Glasgemälde
Einzug Christi in Jerusalem
Das Glasgemälde zeigt den in allen vier Evangelien berichteten Einzug Christi in Jerusalem (Mt 21,1–11; Mk 11,1–11; Lk 19,28–38; Joh 12,12–18). Christus reitet auf einer Eselin, die von ihrem Fohlen begleitet wird. Links folgen zu Fuß seine Jünger, von denen Petrus als erster der Reihe an seiner charakteristischen Physiognomie zu erkennen ist. Unter dem Stadttor rechts im Bild wird das Volk durch vier unterschiedlich gestikulierende Figuren repräsentiert. Christus erfährt eine dreifache Huldigung durch Hosianna-Rufe, auf den Weg gestreute Palmzweige als Siegeszeichen und durch das Königen vorbehaltene Huldigungszeichen auf den Weg gebreiteter Gewänder. Im Bildhintergrund erscheint der auf einen Baum gestiegene Zöllner Zachäus (Lk 19,1-10). Die Rundscheibe stammt aus einem insgesamt neun Szenen umfassenden Zyklus von Darstellungen aus dem Leben Jesu, der wohl von dem Straßburger Glasmaler Peter Hemmel zwischen 1475 und 1480 für die südlichen Oberfenster im großen Ratssaal des Ulmer Rathauses geschaffen wurde. Nach dem Ausbau um Ursprungsort befanden sie sich seit 1805 im Rittersaal des Schlosses Erbach im Odenwald. 1927 erwarben die Staatlichen Museen zu Berlin die acht jetzt im Kunstgewerbemuseum bewahrten Scheiben, eine weitere gelangte in das Hessische Landesmuseum Darmstadt. Die Auswahl der neun Szenen aus dem Leben Jesu für den Zyklus im Ulmer Rathaussaal ist durchaus ungewöhnlich. Für die drei Fenster der Südseite wurden drei Themenkreise mit je drei Darstellungen ausgeführt: die Menschwerdung des Gottessohnes (Verkündigung an Maria, Inv. Nr. AE 561; Geburt Christi, Inv. Nr. AE 562; Versuchung Christi, HLM Darmstadt), seine karitativen Wunder (Gespräch mit dem Kanaanäischen Weib, Inv. Nr. AE 564; Heilung des stummen Besessenen, Inv. Nr. AE 563; Speisung der Fünftausend, Inv. Nr. AE 566) und die Bezeugung seiner Göttlichkeit (Versuchte Steinigung, Inv. Nr. AE 565; Einzug in Jerusalem, Inv. Nr. 567; Auferstehung, Inv. Nr. 568). LL CVMA 98703
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
AE 567
- Measurements
-
Durchmesser: 37 cm
- Material/Technique
-
Weiße und farbige Gläser; Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot
- Classification
-
Gemälde (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Straßburg
- (when)
-
zwischen 1475 und 1480
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Glasgemälde
Time of origin
- zwischen 1475 und 1480