Geographie | Ordensliteratur: Jesuiten
Problema Geographicum De Longitudine Locorum Terrae Per Acum Nauticam indaganda
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 3712,14
- VD18
-
VD18 14347164
- Dimensions
-
4
- Extent
-
[8] Bl., [1] gef. Bl.
- Language
-
Latein
- Notes
-
1 graph. Darst. (Kupferst.)
Verf. ermittelt in: Holzmann-Bohatta, Bd. 3, Nr. 9868
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Ingolstadii, Typis Thomae Grass, Typogr. Acad.
Bibliogr. Nachweis: Backer-Sommervogel, Bd. 3, Sp. 1664, Nr. 3
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11024169-3
- Last update
-
16.04.2025, 8:36 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Geographie
- Ordensliteratur: Jesuiten
Associated
Other Objects (12)
Cimelium Geographicum Tripartitum, Oder Dreyfaches Geographisches Kleinod : Darinnen begriffen I. Richtig-gesuchte und verfassete Longitudines und Latitudines Aller groß- und kleinen Städte ... II. Milliographia, oder Meilen-Beschreibung/ ... Dabey ein sonderbar Rosetum Geographicum, oder Geographischer Rosen-Garten/ III. Seminarium Geographicum, Geographischer Pflantz-Garten/ ...
Erhardi Vveigelii Mathem. Prof. Publ. Speculum Terrae, Das ist, Erd-Spiegel : Darinnen der ErdCreisz Nach seinen Eigenschafften an Land und Wasser: Nach denen Völckern und Einwohnern seiner Länder: Nach der Figur und Grösse seines Cörpers: Nach der Länge und Breite seiner Fläche: Nach der Lage seiner Theile, so wohl gegen einander und in gewissen Gegenden; als unter denen Sternen in gewissen Zonen und Climen: sampt andern Geographischen Anmerckungen, abgebildet, und zugleich der helleuchtende neue Comet welcher im Mertz und April des 1665sten Jahrs erschienen, ausführlich beschrieben wird
Erhardi Vveigelii Mathem. Prof. Publ. Speculum Terrae, Das ist, Erd-Spiegel : Darinnen der ErdCreisz Nach seinen Eigenschafften an Land und Wasser: Nach denen Völckern und Einwohnern seiner Länder: Nach der Figur und Grösse seines Cörpers: Nach der Länge und Breite seiner Fläche: Nach der Lage seiner Theile, so wohl gegen einander und in gewissen Gegenden; als unter denen Sternen in gewissen Zonen und Climen: sampt andern Geographischen Anmerckungen, abgebildet, und zugleich der helleuchtende neue Comet welcher im Mertz und April des 1665sten Jahrs erschienen, ausführlich beschrieben wird