Geographie | Monografie
Compendium Geographicum : Succincta methodo adornatum
- Umfang
-
[12] Bl., 361 [i.e. 377] S. [86] Bl, 12°
- Sprache
-
Latein
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Wittebergae : Henckelius , 1671
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:23-drucke/ca-1134
- Letzte Aktualisierung
-
15.10.2025, 14:25 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Geographie ; Monografie
Beteiligte
- Gölnitz, Abraham *-1643* (Verfasser*in)
- Thomae, Christian (Sonstige)
- Henckel, Matthäus (Drucker*in)
Entstanden
- Wittebergae : Henckelius , 1671
Ähnliche Objekte (12)
Cimelium Geographicum Tripartitum, Oder Dreyfaches Geographisches Kleinod : Darinnen begriffen I. Richtig-gesuchte und verfassete Longitudines und Latitudines Aller groß- und kleinen Städte ... II. Milliographia, oder Meilen-Beschreibung/ ... Dabey ein sonderbar Rosetum Geographicum, oder Geographischer Rosen-Garten/ III. Seminarium Geographicum, Geographischer Pflantz-Garten/ ...
Circuli Bavarici Succincta Descriptio: Das ist: Kurtz gefasste Beschreibung Des Bajerischen Creißes : Darinnen Das ChurFürstenthum Ober- und Nieder-Bajern, das Ertzbistum Salzburg, die Bistümer Passau, Freysingen und Regenspurg. Die gefürstete Probstey zu Berchtoldsgaden, die Abteyen zu Kaisersheim, Haimeran und Waldsachsen etc. Die Ober-Pfalz, die Herzogthümer Neuburg und Sulzbach, die Grafschafften Leuchtenberg, Ortenburg Steinstein, Maxelrain, Wolffstein, etc. Samt ihren Städten, Vestungen, Clöstern und Schlössern, nach ihrer Fruchtbarkeit, Lager, Grösse, Seltenheiten, Gebäuen, Glück- und Unglücks-Fällen abgehandelt befindlich, Und mit beygefügten Kupffern deren vornehmsten Städten ans Liecht gegeben worden