Bestand
Größere Familienarchive: Familienarchiv Schleiermacher (Bestand)
Enthält: Persönliche Papiere, Stammtafeln, Genealogien, Lebenserinnerungen, Briefe, Fotos, Skizzenbücher, Ernennungsurkunden, Adelsdiplome etc. der gesamten Darmstädter Familie Schleiermacher sowie der angeheirateten Familien v. Hesse, Becker, Maurer, Schenck u. a.
Besonders hervorzuheben sind Archivalien der Schleiermacherschen Familienmitglieder Dr. med. Georg Ludwig Schleiermacher (1670-1716), dem hessen-darmstädtischen Kabinettssekretär Dr. Ernst [[http://www.hadis.hessen.de/hadis-elink/hstad/r%204/1410.jpg|Schleiermacher]] (1755-1844), dem Oberbaudirektor Ludwig [[http://www.hadis.hessen.de/hadis-elink/hstad/r%204/22697.jpg|Schleiermacher]] in Darmstadt (1785-1844), dem Darmstädter Kabinettssekretär Andreas [[http://www.hadis.hessen.de/hadis-elink/hstad/r%204/27634%20gf.jpg|Schleiermacher]] (1787-1858), Geheimrat Dr. jur. August [[http://www.hadis.hessen.de/hadis-elink/hstad/r%204/133.jpg|Schleiermacher]] (1816-1892) sowie Prof. Dr. Ludwig Schleiermacher (1855-1927), Professor der Mathematik, und seinem Bruder Geheimer Hofrat Dr. phil. August Schleiermacher (1857-1953).
Ebenfalls erwähnenswert sind die Familien- und Ernennungspapiere von Ernst Christian Hesse (1676-1762), Kriegsrat, Kapellmeister, Komponist und Gambist am Darmstädter Hof, des hessen-darmstädtischen Staatsministers Andreas Peter v. Hesse (1726-1803) und die Briefe von Karoline [[http://www.hadis.hessen.de/hadis-elink/hstad/r%204/24918.jpg|Herder]] geb. Flachsland (1750-1809), aufgewachsen im Haus ihres Schwagers Andreas Peter v. Hesse, an die Freundin Henriette v. Schleiermacher geb. v. Hesse (1764-1800) und ihren Ehemann Dr. Ernst Schleiermacher.
Besonders hervorzuheben sind auch das Bundesbuch des Göttinger Hainbundes, Göttingen 1773, und das Kochbuch mit Rezepten, wohl von Friederike v. Hesse geb. Flachsland, weitergeführt u. a. von Tochter Henriette Schleiermacher geb. v. Hesse, [1750-1800]
Bestandsgeschichte: Das Familienarchiv Schleiermacher wurde nach längeren Vorverhandlungen von Eigentümer Karl Schleiermacher in Aschau im Juni 2012 im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt deponiert (AZB 48/2012). Im August 2013 wurden noch zwei Handschriften nachgeliefert (AZB 76/2013).
Findmittel: (1) Online-Datenbank HADIS
Findmittel: (2) DV-Findbuchausdruck mit Vorbemerkung, Kurzbiografien und Indices, von Eva Haberkorn
Referent: Rainer Maaß, Eva Haberkorn
Bearbeiter: Eva Haberkorn
Enthält: Persönliche Papiere, Stammtafeln, Genealogien, Lebenserinnerungen, Briefe, Fotos, Skizzenbücher, Ernennungsurkunden, Adelsdiplome etc. der gesamten Darmstädter Familie Schleiermacher sowie der angeheirateten Familien v. Hesse, Becker, Maurer, Schenck u. a. Besonders hervorzuheben sind Archivalien der Schleiermacherschen Familienmitglieder Dr. med. Georg Ludwig Schleiermacher (1670-1716), dem hessen-darmstädtischen Kabinettssekretär Dr. Ernst Schleiermacher (1755-1844), dem Oberbaudirektor Ludwig Schleiermacher in Darmstadt (1785-1844), dem Darmstädter Kabinettssekretär Andreas Schleiermacher (1787-1858), Geheimrat Dr. jur. August Schleiermacher (1816-1892) sowie Prof. Dr. Ludwig Schleiermacher (1855-1927), Professor der Mathematik, und seinem Bruder Geheimer Hofrat Dr. phil. August Schleiermacher (1857-1953). Ebenfalls erwähnenswert sind die Familien- und Ernennungspapiere von Ernst Christian Hesse (1676-1762), Kriegsrat, Kapellmeister, Komponist und Gambist am Darmstädter Hof, des hessen-darmstädtischen Staatsministers Andreas Peter v. Hesse (1726-1803) und die Briefe von Karoline Herder geb. Flachsland (1750-1809), aufgewachsen im Haus ihres Schwagers Andreas Peter v. Hesse, an die Freundin Henriette v. Schleiermacher geb. v. Hesse (1764-1800) und ihren Ehemann Dr. Ernst Schleiermacher. Besonders hervorzuheben sind auch das Bundesbuch des Göttinger Hainbundes, Göttingen 1773, und das Kochbuch mit Rezepten, wohl von Friederike v. Hesse geb. Flachsland, weitergeführt u. a. von Tochter Henriette Schleiermacher geb. v. Hesse, [1750-1800]
Findmittel: (1) Online-Datenbank Arcinsys
- Bestandssignatur
-
O 14
- Umfang
-
4,25 m
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Familienarchive und Nachlässe >> Größere Familienarchive
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Ulrike Leuschner, Ein neues Bundesbuch aus dem Göttinger Hain, in: Anne Bohnenkamp (Hg), Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2013, S. 146-186 (Sonderdruck)
Johann Gottfried Herder. Briefe. Gesamtausgabe 1763-1803. Siebzehnter Band, Hg. Klassik Stiftung Weimar, Verlag Hermann Böhlhaus Nachfolger, Weimar 2014 - (Edition der Briefe von Karoline Herder geb. Flachsland O 14 Nr. 22 und 23)
Literatur: Ulrike Leuschner, Ein neues Bundesbuch aus dem Göttinger Hain, in: Anne Bohnenkamp (Hg), Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2013, S. 146-186 (Sonderdruck) Johann Gottfried Herder. Briefe. Gesamtausgabe 1763-1803. Siebzehnter Band, Hg. Klassik Stiftung Weimar, Verlag Hermann Böhlhaus Nachfolger, Weimar 2014 - (Edition der Briefe von Karoline Herder geb. Flachsland O 14 Nr. 22 und 23)
- Bestandslaufzeit
-
1693-1990
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.09.2024, 08:17 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1693-1990