Artikel

Deutschlandprognose 2019: Konjunktur kühlt sich ab

Die deutsche Wirtschaft hat die Hochkonjunktur hinter sich gelassen und beginnt sich abzukühlen. Neben Problemen in der Automobilindustrie werden auch die ausländischen Absatzmärkte, die erheblichen konjunkturellen Risiken ausgesetzt sind, an Schwung verlieren. Im Jahr 2018 dürfte das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt um 1,5 % zugenommen haben. Im laufenden Jahr dürfte sich der Anstieg auf 1,1 % verlangsamen. Aufgrund der größeren Anzahl an Arbeitstagen beschleunigt sich die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2020 auf 1,6 %. Kalenderbereinigt liegt die Rate allerdings nur bei 1,3 %. Insgesamt dürfte die Überauslastung der deutschen Wirtschaft im Prognosezeitraum abnehmen und sich der Beschäftigungsaufbau verlangsamen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 26 ; Year: 2019 ; Issue: 01 ; Pages: 9-14 ; Dresden: ifo Institut, Niederlassung Dresden

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nierhaus, Wolfgang
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut, Niederlassung Dresden
(wo)
Dresden
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Nierhaus, Wolfgang
  • ifo Institut, Niederlassung Dresden

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)