Hochschulschrift

ALF-186 wirkt in vivo neuroprotektiv über die Aktivierung der löslichen Guanylatzyklase

Abstract: Der PAIS (perioperative acute ischemic stroke) ist ein vor allem nach kardialen oder vaskulären Operationen beobachtetes Phänomen, welchem in der Anästhesie und der Intensivmedizin immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Deswegen stellt sich in der modernen Forschung die Frage nach neuen neuroprotektiven Therapieansätzen, welche nicht nur präventiv, sondern auch postkonditionell, nach stattgefundener Ischämie und darauffolgendem Reperfusionsschaden, wirksam sind. Schon seit längerer Zeit ist bekannt, dass das Gas Kohlenstoffmonoxid diese neuroprotektiven Eigenschaften besitzt. Aufgrund der Gefahr einer CO-Intoxikation bei inhalativer Gabe, sowie der schon bei niedrigen Konzentrationen beschriebenen zytoprotektiven Wirkung von CO, wird sogenannten CO freisetzenden Molekülen (CORMs), welche oral, i.p. oder i.v. verabreicht werden können und CO in niedrigen, aber wirksamen Konzentrationen am Zielgewebe freisetzen, immer größere Aufmerksamkeit zuteil. ALF-186, einem neueren Vertreter der CORMs, wurden schon antiinflammatorische, sowie antiapoptotische Eigenschaften nachgewiesen. Gegenstand dieser Dissertation war es, zu untersuchen, ob ALF-186 in vivo bei postkonditioneller Gabe nach I/R-Schaden neuroprotektiv wirksam auf retinale Ganglionzellen (RGZ) ist. Nicht nur dieser Zusammenhang konnte erfolgreich bewiesen werden, auch ließ sich belegen, dass bei Hemmung der löslichen Guanylatzyklase (sGC) die neuroprotektive Wirkung von ALF-186 reduziert wird, was dafürspricht, dass ALF-186 seine zellschützende Wirkung auf RGZ zumindest teilweise mittels der sGC vermittelt. Diese Ergebnisse wurden durch Quantifizierung der morphometrischen Dichte der RGZ erhalten. Mittels Western Blot-Untersuchung konnte außerdem nachgewiesen werden, dass die sGC bei Gabe von ALF-186 zudem deutlich erhöht exprimiert wird. Darüber hinaus konnte mittels qRT-PCR ermittelt werden, dass ALF-186 in RGZ auch die proapoptotischen Regulatorproteine Bax und Caspase 3 senkt, sowie das antiapoptotische Bcl-2-Protein erhöht. Zudem senkt ALF-186 die antiinflammatorischen Marker TNF-α und IL-6 unter Beteiligung der sGC, sowie den Transkriptionsfaktor NF-κB. Auch auf die Chaperone HSP-70 und -90 hat ALF-186 modulierende Einflüsse

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
cc_by_nc http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de cc
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016

Keyword
Schlaganfall
Netzhaut
Reperfusion
Schädel
Ischämie
Natriuretisches Hormon
Aktivierung
Kohlenmonoxid
Neuroprotektivum
Guanylatcyclase
Schlaganfall
Physiologische Chemie

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2016
Creator
Contributor

DOI
10.6094/UNIFR/12771
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-127717
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 11:01 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)