Postkarte

Kriegsmarine - SMS "Vineta", Gedeckte Korvette

Gedeckte Korvette SMS "VINETA", Schwesterschiffe "ELISBETH", "GAZELLE", "ARCONA", "HERTHA"; Bauwerft: Königliche Werft, Danzig, Stapellauf 4.6.1863, Indienststellung 3.3.1864; Abmessung: Länge ü.a. 73,32 m (Kwl 65,5 m), Breite 12,9 m, Tiefgang 6,53 m, Wasserverdrängung max. 2504 t; Antrieb: 4 Kofferkessel/1 Zweizylinder-Expansionsdampfmaschine 1580 Psi (1162 Kw), 1 Schraube mit 8 kn; Takelung: Vollschiff mit 3 Masten, 2200 m² Segelfläche; Bewaffnung: 28x68-Pfünder, ab 1869 17 Ringkanonen 15 cm, 2 Ringkanonen 12,5 cm. Verbleib: Bei Ausbruch des Krieges gegen Dänemark 1864 war "VINETA" noch nicht vollständig ausgerüstet, wurde provisorisch in Dienst gestellt und als Bewachung auf Reede von Neufahrwasser gebracht. Nach Fertig- und Indienststellung wurde sie im Herbst 1865 zur Reise nach Südamerika ausgerüstet und verließ Kiel am 19.11.1865. Am 20.1.1866 erreichte sie Rio de Janeiro, am 17.2. Montevideo, wo sie Order erhielt, wegen der kriegerischen Verhältnisse an die Westküste Südamerikas zu gehen. In Peru kam die Order, den Pazifik zu queren und nach China zu gehen. Am 2.9.1866 verließ "VINETA" Südamerika und ankerte am 10.12. vor Schanghai. Die nächsten Monate war sie in chinesischen und japanischen Gewässern unterwegs. Im Oktober 1867 lief sie im Sturm auf eine Unterwasserklippe, beschädigte sich schwer und musste daraufhin nach Schanghai zur Reparatur. Erst am 23.3.1868 konnte die Reise nach Japan fortgesetzt werden. Am 7.5. verließ sie Japan zur Heimreise, lief am 1.10. in Kiel ein und stellte am 24. außer Dienst. Nach anschließender Grundüberholung war sie ab 1871 als Stationsschiff in Westindien eingesetzt. Von Havanna aus trat "VINETA" am 13.3.1873 die Heimreise an, lief am 25.4. in Wilhelmshaven ein und stellte dort außer Dienst. Am 11.10.1875 stellte sie als Kadettenschulschiff zur Reise nach Ostasien in Dienst, von der sie über Südamerika zurückkehrend Anfang November 1877 wieder in Wilhelmshaven einlief. 1878 als Schulschiff für Maschinisten und Heizer, zeitweise auch im Fischereischutz eingesetzt, unternahm sie als Kadettenschulschiff vom 14.10.1880 bis 25.11.1881 eine Reise nach Ostasien. 1883 und in der 1. Jahreshälfte 1884 als Schulschiff für Maschinisten und Heizer eingesetzt, wurde "VINETA" am 12.8.1884 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Danach war sie noch Hulk zur Rekrutenausbildung und wurde 1897 zum Abwracken nach Kiel verkauft. (Album 188-232)

DE-MUS-076111, Album 188-232 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Album 188-232
Weitere Nummer(n)
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: o. l. Was: S.M.S. Vineta
Signatur: Wo: rückseitig M. l. Was: Verlag Gebr. Lampe, Kiel. No. a 59 Rö.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 29-32)

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
Ikonographie: Segelschiff (Marine)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)