Archivale

Biographische Skizze des Eberhard Jodocus König von Königsthal und Anderes

Enthält.
(1) Undatiert (= 1807, s. Bemerkungen): Gedruckte biographische Notiz (9 Expl. auf 4 Bll. bzw. Bögen) über Eberhard Jodocus König von Königsthal auf "Glaisshammer". Letztes Datum ist der Tod seiner Ehefrau (Regina Katharina) 1802.
(2) Undatiert (= 1807, s. Bemerkungen): Brief des GEF Seidel (= Gotthold Emanuel Friedrich) (an E.J. K.v.K.). Anbei die nur leicht verbesserte Abschrift der biographischen Notizen des Adressaten, wie sie in die Druckerei gingen (= Prod. 1). Nachschrift: Dank für die übersandten Porträts (s. Prod. 4).
(3) Handschriftliche Fassung des Textes von Prod. 1.
(4) Undatiert: Eigenhändiges Verzeichnis E.J. K.v.K.'s. Personen, die Exemplare des Porträtstichs erhalten haben. 123 Personen bzw. Familien werden 164 Exemplare zugedacht. An erster Stelle der Liste steht H Diaconus Seidel mit 13 Exemplaren.
(5) 1807: Handschrift E.J. K.v.K.'s. Vorbereitungsrede auf das Abendmahl, das Schreiber am 21. Juni d.J. zusammen mit seinem einzigen Sohn Wilhelm Georg Eberhard genommen hat. Ort: Der Saal im Schloss Gleißhammer. Geistlicher: Diakon G. E. F. Seidel von St. Egidien.

Archivaliensignatur
E 15 Nr. 233
Umfang
Umfang/Beschreibung: 5 Prod
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: König von Königsthal, Eberhard Jodocus

Indexbegriff Person: König von Königsthal, Regina Katharina

Indexbegriff Person: König von Königsthal, Wilhelm Georg Eberhard

Indexbegriff Person: Seidel, G.E.F. = Gotthold Emanuel Friedrich

Indexbegriff Person: Seidel, Gotthold Emanuel Friedrich

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Eberhard Jodocus König von Königsthal (1745-1808)

Kontext
Familienarchiv König von Königsthal
Bestand
E 15 Familienarchiv König von Königsthal

Indexbegriff Sache
Biographie
Todesfall
Abschrift
Korrektur
Druckvorlage
Verzeichnis
Kupferstich
Porträt
Geschenk
Diakon, St. Egidien
Abendmahl
Saal
Schlosssaal
Abendmahl - Vorbereitung auf
Indexbegriff Ort
Gleißhammer, Schloß - Saal

Laufzeit
1807

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1807

Ähnliche Objekte (12)