Ehrenspiegel des Hauses Österreich (Buch VII) - BSB Cgm 896

In der Vorrede des Ehrenspiegels bezeichnet sich Johann Jakob Fugger als Stifter und "Ordinierer" - heute würde man ihn als Geld- und Auftraggeber bezeichnen. Der Ehrenspiegel ist ein groß angelegter Versuch einer Gesamtdarstellung habsburgischer Dynastiegeschichte. Zur Zeit der Entstehung war Fugger Herr von Kirchberg und Weissenhorn sowie dem südwestlich von Basel gelegenen französischen Pfirt, welches ihm 1548 zugeschlagen wurde, als er aus dem Fugger'schen Handelshaus austrat. Bereits damals fungierte er als Hofkammerpräsident unter Albrecht V. in München. Als maßgeblicher Textautor gilt heute der Augsburger Clemens Jäger (um 1500-1561), dem ein enormer sozialer Aufstieg vom Schuster über den Stadtarchivar, Ratsherrn bis hin zum Zolleinnehmer gelungen war. Er wurde von Fugger mit der Abfassung des 'Ehrenwerks' beauftragt, woran mutmaßlich weitere Mitarbeiter beteiligt waren. Mit Jägers Tod bricht die Bearbeitung der Reinschrift ab. Die Illustrationen der Prachthandschrift werden der Nachfolge Jörg Breus des Jüngeren zuerkannt. Der erste Band (Cgm 895) des Gesamtwerkes zählt sechs Bücher und behandelt die Entstehung der Mark Österreich. Der zweite Band (Cgm 896) enthält das siebte Buch und widmet sich nur der Geschichte Kaiser Maximilians I. Besondere Aufmerksamkeit wird den Habsburgischen Grablegen geschenkt, darunter auch dem franziskanisch-klarissischen Kloster Königsfelden bei Brugg an der Aare in der Schweiz, das Elisabeth, die Witwe König Albrechts I., 1309/11 an der Stelle von dessen Ermordung durch seinen Neffen Johann als Hauskloster und Grablege des Hauses Habsburg errichten ließ. // Autor: Ingeborg Neske // Datum: 2019
Englische Version: In the preface to the Mirror of Honour, Johann Jakob Fugger describes himself as a donor and "ordainer" - today he would be called a sponsor and customer. The Mirror of Honour is a large-scale attempt to present the entire history of the Habsburg dynasty. At the time it was written, Fugger was Lord of Kirchberg and Weissenhorn as well as Ferrette in France, which was awarded to him in 1548 when he left the Fugger's trading house. He already served as President of the Court Chamber under Albert V in Munich at that time. Today, Clemens Jäger from Augsburg (around 1500-1561) is regarded as the author of the most important texts. He succeeded in climbing the social ladder considerably from cobbler to town archivist, councillor and customs collector. He was commissioned by Fugger to write the 'work of honour', in which other employees were presumably also involved. The work on the fair copy stops with Jäger's death. The magnificent manuscript's illustrations are ascribed to his successor Jörg Breu the Younger. The first volume (Cgm 895) of the complete work comprises six books and deals with the origin of the Austrian Mark, the derivation of the House of Habsburg from the Trojan War to King Rudolf and the other rulers up to Emperor Frederick III. It includes thousands of coats of arms, seals and coins, countless cityscapes and landscapes, people's portraits, reports of catastrophes, children born with deformities, earthquakes and floods. The second volume (Cgm 896) contains the seventh book and deals only with the history of Emperor Maximilian I. Special attention is paid to the Habsburg burials, including the Franciscan-Clarissan monastery Königsfelden near Brugg an der Aare in Switzerland, which Elisabeth, the widow of King Albert I, had built in 1309/11 on the site of his murder by his nephew Johann as the house monastery and burial place for the House of Habsburg. // Autor: Ingeborg Neske // Datum: 2019

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Cgm 902
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 896
Dimensions
50,5 x 38 cm
Extent
386 Bl. - Papier
Language
Deutsch
Notes
Ill.
Altsignatur: Cgm 902
Kurzaufnahme einer Handschrift

Keyword
Nobility--Austria--Genealogy. Early works to 1800

Event
Herstellung
(where)
Augsburg
(when)
1559

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103106-2
Last update
16.04.2025, 8:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 1559

Other Objects (12)