Becher

Becher

Der Becher gehört zu den wenigen völlig unversehrt erhaltenen Gläsern der Hochgotik. Er hat nie im Boden gelegen und wird vermutlich als Reliquiengefäß gedient haben (Reste von Verunreinigungen). Der an islamische Gefäßformen erinnernde Typus ist auch mit Nuppen- und Schlaufenfadendekor bekannt.

Urheber*in: Ausführung: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 1940-59
Maße
(H x D): 10,3 × 9 cm
Material/Technik
Farblos, leicht grau getönt. Wohl modelgeblasen, geformt. Zu Füßchen ausgezogener Standring, konzentrisch umgelegte Fäden, oben und unten dunkelblau, im Wechsel glatt und gekniffen.

Klassifikation
Glaskunst (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Unbekannt
(wo)
Deutschland
(wann)
2. Hälfte 13. / Anfang 14. Jahrhundert
Ereignis
Provenienz
(wer)
Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Becher

Beteiligte

  • Ausführung: Unbekannt
  • Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)

Entstanden

  • 2. Hälfte 13. / Anfang 14. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)