Becher
Becher mit Reichsadler
Diamantrissdarstellung: Reichsadler mit Schwert und Reichsapfel in den Klauen und Bügelkrone zwischen den ihrerseits bekrönten Adlerköpfen, im Brustschild das geteilte Wappen der wichtigsten Territorien der Habsburger seit 1477: Österreich (weißer Balken in Rot) und Burgund (drei blaue Schrägbalken in Gold, in rotem Rand). Auf der Gegenseite Vase mit breiten Henkeln und kleineren Bügeln am Schaft mit ausladenden Blüten, dazwischen zwei frei schwebende Sternblüten.
Decoration: Imperial double-headed eagle, the central inner shield with arms of Austria and Burgundy. On the opposite side vase with flowers.
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 1940-65
- Maße
-
(H x D): 10,2 × 9,6 cm
- Material/Technik
-
Entfärbtes Glas, frei geblasen, angeschmolzene massive Knubben (davon einer mit blasigem Einschluss); Boden leicht hochgewölbt mit Heftnarbe; Wandung diamantrissverziert
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: Unbezeichnet
- Klassifikation
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Künstler*in: Unbekannt
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
um 1660
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Provenienz: Ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Becher
Beteiligte
- Künstler*in: Unbekannt
- Provenienz: Ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Entstanden
- um 1660