Münze

Berg: Grafschaft

Vorderseite: + ADOLPh-VS COMES - Sitzender Graf mit erhobenem Schwert und Lilie.
Rückseite: + MONETA WIPPERVERDE - Dreischiffiges Kirchengebäude mit Türmen, auf dem Mittelgiebel Lilie. Im Mittelschiff Portal mit Löwenschild.
Münzstand: Grafschaft
Erläuterung: Nur zwei Exemplare sind bekannt. Die bergische Münzstätte Wipperfürth ist 1275 eingerichtet worden und prägte zunächst Pfennige mit Bildnis des Erzbischofs von Köln und vermutlich ab 1288 dann solche mit dem Bild des eigentlichen Münzherrn, des Grafen von Berg.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
Inventory number
18220644
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 1.14 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: H. Grote, Die Münzen der Grafen und Herzöge von Berg, Münzstudien 7, 1871, 12 Nr. 7 (dieses Stück); A. Noss, Die Münzen von Berg und Jülich-Berg I (1929) Nr. 11.

Classification
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Architektur
Deutschland
Herrscherrepräsentation
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Weltliche Fürsten

Event
Auftrag
(who)
Adolf V. (VII.) (1259-1296), Graf von Berg (-28./29.09.1296) (Autorität)
Event
Herstellung
(who)
Adolf V. (VII.) (1259-1296), Graf von Berg (-28./29.09.1296) (Autorität)
(where)
Deutschland
Rheinland
Wipperfürth
(when)
1288-1296
Event
Eigentumswechsel
(when)
1879
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 1879 Grote

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Associated

  • Adolf V. (VII.) (1259-1296), Graf von Berg (-28./29.09.1296) (Autorität)

Time of origin

  • 1288-1296
  • 1879

Other Objects (12)