AV-Materialien
Carmen - letzter Akt. Das tragische Ende der Stuttgarter Opernsängerin Anna Sutter
Die Carmen war ihre Paraderolle, und sie verfolgte sie bis in den Tod: Anna Sutter (* 26.11.1871 Utwyl/St. Gallen - + 29.06.1910 Stuttgart), um die Jahrhundertwende Star der Stuttgarter Oper, wurde am 29.06.1910 aus Eifersucht erschossen. Der Mörder war ihr ehemaliger Geliebter, Hofkapellmeister Aloys Obrist. Er nahm sich, nachdem er Anna Sutter in ihrer Wohnung getötet hatte, selbst das Leben.
17 Jahre lang sang die Schweizerin Anna Sutter am königlichen Hoftheater, hatte zahlreiche Affären und zwei uneheliche Kinder. Die Primadonna hatte eine Position, in der sie sich einige Eskapaden leisten konnte. Ihre Schwiegertochter, die ehemalige Tänzerin Ina Sutter, lebt heute in einem Altersheim in Heilbronn. Sie erzählt von ihrem aufregenden Leben mit Annas Sohn in China und Deutschland, und von einer Sängerin, die nicht nur durch ihre Stimme überzeugte, sondern auch durch ihren Charme und ihre unvergleichliche Ausstrahlung.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023226/103
- Umfang
-
1:00:00; 1'00
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> Dezember 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Archiv: Staatsarchiv Ludwigsburg
Frau
Gesang
Musik
Oper
Tod: Mord
- Indexbegriff Person
-
Günther, Georg
Obrist, Aloys; Kapellmeister, Komponist, 1867-1910
Sutter, Anna; Sängerin, 1868-1910
Sutter, Ina
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Oper
- Laufzeit
-
28. Dezember 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 28. Dezember 2002