Journal article | Zeitschriftenartikel
Classic ethnology and the socio-anthropology of public spaces: new themes and old methods in European African Studies
Der Übersichtsartikel zu europäischen Afrikastudien und dem Forschungsgegenstand der öffentlichen Räume betrachtet die fundamentalen wissenschaftlichen Bewegungen der vergangenen fünf Dekaden in Frankreich und Deutschland. Das erste Kapitel beschreibt zunächst die Entwicklung von der klassischen bzw. neo-klassischen Ethnologie zur post-modernen und ultra-modernen Ethnologie seit den 1950er Jahren bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die zu beobachtende Reform lässt sich an zwei maßgeblichen Schritten festmachen, der Entstehung einer 'neuen Entwicklungsanthropologie' und einer 'Sozialanthropologie öffentlicher Räume in Afrika'. Der zweite Abschnitt erläutert sodann die neue Entwicklungsanthropologie, die sich auf Grundlage der Manchester School in den 1980er Jahren herauskristallisiert. Diese anthropologische Ausrichtung ist geprägt von der marxistischen Theorie und der allgemeinen Rückbesinnung auf den Akteur in den europäischen Sozialwissenschaften. Das dritte Kapitel widmet sich dem Forschungsfeld der Sozialanthropologie öffentlicher Räume in Afrika, das die Möglichkeiten und das Management öffentlicher oder kollektiver Güter und Dienstleistungen umfasst. Dazu gehören u.a. die Zivilgesellschaft, lokale Administrationen, der Lebensalltag auf lokaler Ebene. In einer Schlussfolgerung erörtert der Autor abschließend das Hauptcharakteristikum der beiden ethnologischen Disziplinen, die Zurückweisung des Kulturalismus, verstanden als wissenschaftliche Ideologie. (ICG2)
- Alternative title
-
Klassische Ethnologie und die Sozialanthropologie öffentlicher Räume: neue Themen und alte Methoden europäischer Afrikastudien
- Extent
-
Seite(n): 485-497
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Afrika Spectrum, 40(3)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Forschungspraxis
Forschungsstand
Methode
Verwaltung
Europa
öffentlicher Raum
Afrika
lokale Öffentlichkeit
Marxismus
Sozialwissenschaft
Forschungsgegenstand
Gemeinde
Frankreich
Feldforschung
Forschungsansatz
Ethnologie
Zivilgesellschaft
Alltag
Anthropologie
deskriptive Studie
historisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Olivier de Sardan, Jean-Pierre
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-104783
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Olivier de Sardan, Jean-Pierre
Time of origin
- 2005