Deckel (Gefäß)
Deckel (Gefäß)
weitere Objektbezeichnung: Deckel für eine Kaffeekanne
Ziegelfarbener Scherben, Flachdeckel mit Knauf, Unterseite mittiger durch das Drehen entstandener kleiner Trichter, Dekor: braun engobiert, äußerer Rand umlaufendes braunes Band mit weißen Malhorntupfen, darüber umlaufend abwechselnd angeordnet fünf weiße und fünf grüne Stempeldekornamente, darüber braunes Band mit weißen Malhorntupfen, Bleiglasur.
Literatur: Volland, Arno; Scherf, Helmut [Bearb.]: Bäuerliche Keramik Nordwestthüringens (Werra-Keramik). Ausstellung von Juli - September 1976 im Thüringer Museum Eisenach, Stadtschloss. Eisenach, 1976. Volland, Arnold: Mittelalterliche Keramik von der Wüstung "Springen" in der Flur Kieselbach, Kr. Bad Salzungen. In: Ausgrabungen und Funde : Nachrichtenblatt der Landesarchäologie / Hrsg.: Mittel- und Ostdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. in Verbindung mit dem Archäologischen Landesamt Berlin, Brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, Potsdam, Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und Archäologischen Landesmuseum in Lübstorf, Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege, Weimar. – Berlin, Bd. 6. 1961, S. 253-255.
- Standort
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Sammlung
-
Werra-Keramik
- Inventarnummer
-
2012-1207
- Weitere Nummer(n)
-
Ker. 6/158, 2130/6 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 2,5 cm; Durchmesser: 10,2 cm
- Material/Technik
-
Irdenware; gebrannt; glasiert; gedreht (Keramische Techniken); engobiert; Stempeldekor; Malhorndekor
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: unbezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Kaffee- und Teegeschirr (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Töpferei Wetzel, Großensee (Hersteller)
- (wo)
-
Großensee (Thüringen)
- (wann)
-
um 1900
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Werratalmuseum Gerstungen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Deckel (Gefäß)
Beteiligte
- Töpferei Wetzel, Großensee (Hersteller)
Entstanden
- um 1900