Bestand
TechniNet-Telycom GmbH, Beucha (Bestand)
Inhalt: Bilanzen.- Personal.- Liquidation.
Ausführliche Einleitung: Zur Geschichte der TechniNet-Telycom GmbH, Beucha
Die TechniNet-Telycom GmbH, Beucha war eine 1990 gegründete kleine Gesellschaft, deren Tätigkeitsfelder die "Projektierung, Inbetriebnahme und Übergabe nutzungsfähiger Kabelnetze für Aufgaben der Kommunikationstechnik, insbesondere für Satellitenempfangsanlagen einschließlich deren Baugruppen und Bauelemente sind und darüber hinaus Arbeiten der technischen Weiterentwicklung zum Ausbau und Ergänzungsmöglichkeiten der geschaffenen Kabelnetze sowie Wartung und Service dieser Kabelnetze."[01] Sie hatte ca. 15 Angestellte und bestand lediglich vier Jahre. Das Unternehmen gehörte zu den zahlreichen Neugründungen, die nach 1990 den Einstieg in die freie Marktwirtschaft wagten.
Darüber hinaus steht die WIGEBA, Hauptanteilseigner der TechniNet-Telycom GmbH, im direkten Zusammenhang mit Personen und Gesellschaften, die in der Nachwendezeit treuhänderisch mit ehemaligen MfS-Vermögen und –Kadern agierten. Einen Einblick liefert der Spiegel-Artikel "Wir stehen im Vorhof der Hölle"[02] .
Geschichte der TechniNet-Telycom GmbH
Die TechniSat Satellitenfernsehprodukte GmbH, Daun und der VEB Ingenieurbetrieb für wissenschaftlichen Gerätebau, Berlin beschlossen am 8. Juni 1990 per Gesellschaftsvertrag die Gründung der TechniNet-Telycom GmbH, Berlin mit Zweigniederlassungen in Dresden und Beucha. Die TechniNet-Telycom GmbH wurde unter der Registernummer 112-15-396 beim Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte registriert, im März 1991 erfolgte die Umschreibung auf Nr. HRB 34794 des Handelsregisters beim Amtsgericht Charlottenburg. Der Gesellschafter VEB Ingenieurbetrieb für wissenschaftlichen Gerätebau, Berlin wurde zwischen dem 8. Juni und dem 30. Juli 1990 in die WIGEBA Wissenschaftlicher Geräte- und Anlagenbau GmbH umgewandelt. Im Jahr 1991 wurde im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg vermerkt, dass die TechniNet-Telycom GmbH ihren Sitz nach Beucha verlegte. Die Eintragung im Handelsregister beim Kreisgericht Leipzig-Stadt unter Nr. HRB 2840 erfolgte im Mai 1991.
Der Beschluss zur Auflösung der Gesellschaft erfolgte durch Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1994. [03]
Bestandsgeschichte und Bearbeitung
Die Übergabe der Unterlagen erfolgte durch die Rhenus Archiv Services GmbH am 25. Juli 2018 und am 24. Februar 2022 an die Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs in Leipzig. Der Bestand lag im Status bedingt erschlossener Unterlagen vor, da lediglich die Abgabelisten mit groben, nicht verifizierten Inhaltsangaben existierten. Im Frühjahr 2022 wurde der Bestand gesichtet und bewertet, es fand eine erweiterte Verzeichnung mittels der Archivsoftware AUGIAS 9.2 sowie eine vollständige technische Bearbeitung statt. Von einer Klassifikation wurde aufgrund des geringen Umfangs abgesehen. Dieser beträgt etwa 0,22 lfm mit 10 Verzeichnungseinheiten.
Überlieferungsschwerpunkte
Trotz seiner geringen Ausmaße weist der Bestand eine gewisse Heterogenität auf, die keine Schwerpunkte feststellen lässt. Die Überlieferung reicht von Gründungsunterlagen wie Gesellschaftsverträge und Gewerbeanmeldungen über alltägliche Geschäftsunterlagen und Personalakten bis hin zu Unterlagen zum Fuhrpark und Gerichtsverfahren.
Hinweise für die Benutzung
Für die Einsichtnahme sind die Regelungen zum Datenschutz zu beachten. Es gelten die im § 10 Abs. 1 Satz 3 des Sächsischen Archivgesetzes[04] festgelegten Schutzfristen.
Die Zitierung der Akten des Bestands erfolgt nach folgendem Muster (Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 22500 TechniNet-Telycom GmbH, Beucha, Nr. 1)
Martin Schulz
April 2022
[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 22500 TechniNet-Telycom GmbH, Beucha Nr. 4.
[02] DER SPIEGEL 48/1990.
[03] StA-L, 22500 TechniNet-Telycom GmbH, Beucha, Nr. 4.
[04] vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 449), das zuletzt durch Artikel 25 des Gesetzes vom 26. April 2018 (SächsGVBl. S. 198) geändert worden ist.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 22500
- Umfang
-
0,22 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
- Bestandslaufzeit
-
1964 - 1997
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1964 - 1997