Bestand

Arndt, Walther (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1891 - 1944

Lebensdaten des Walther Arndt
(auch: Walter Arndt)


8.1.1891 geboren in Landeshut/Schlesien

1909-1914 Studium der Medizin und der Zoologie in Breslau

1914 ärztliche Zulassung, A. geht als Unterarzt freiwillig in den I. Weltkrieg,
russische Kriegsgefangenschaft, A. wird 1917 ausgetauscht, gerät später erneut in Gefangenschaft,
zeitweise als ärztlicher Betreuer der Kriegsgefangenen beim Bau der sibirischen Eisenbahn eingesetzt

1919 Rückkehr nach Breslau, Promotion zum Dr. med.

1921 Assistent an der Zoologischen Abteilung des Museums für Naturkunde in Berlin

1925 Kustos der Abteilung für Schwämme, Würmer, Moostiere und Stachelhäuter (ebenda)

1929 Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Peking Society of Natural History

1931 Titular-Professor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
A. unternimmt zahlreiche Forschungsreisen, u.a. nach Bulgarien und Nepal

1932 Ehrenmitglied der Bulgarischen Naturforscher Gesellschaft

1935 Vorsitzender der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin

1938 Ständiger Vertreter Deutschlands in der Internationalen Zoologischen Nomenklaturkommission

12.1.1944 Verhaftung nach Denunzierung wegen antinazistischer Äußerungen

11.5.1944 Verhängung des Todesurteils durch den Volksgerichtshof

26.6.1944 Vollstreckung des Todesurteils in Brandenburg-Görden trotz des Gnadengesuchs A.s
(auch Angabe des 26.5.1944 als Todesdatum)


(Die Angaben zur Person wurden aus verschiedenen Veröffentlichungen zusammengestellt, in denen leider einzelne Daten des Lebens von Arndt voneinander abwichen)







Bestandsgeschichte


Der Nachlass Walther Arndts wurde dem Berliner Hauptarchiv (ab 1963 Geheimes Staatsarchiv) 1951 vom Berliner Naturkunde-Museum als Geschenk übergeben (Akzession 109/51).

Mit Einführung der neuen Tektonik im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Jahre 2001 wurde auch dieser Nachlass, der vorher zur Repositur 92 der I. Hauptabteilung gehörte, der neu gebildeten VI. Hauptabteilung, Familienarchive und Nachlässe, zugeordnet.

Die vorliegende Datenbankfassung wurde von Frau Archivoberinspektorin Sylvia Rose auf der Grundlage des ursprünglichen Findbuchs erstellt.
Es konnte nicht in Erfahrung gebracht werden, wer das ursprüngliche Findbuch zum Nachlass angefertigt hat. Findmittel und Bestandsakten geben keine nähere Auskunft.


Der Nachlass ist zu bestellen: VI. HA, Nl Arndt, Walther, Nr. #

Der Nachlass ist zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Walther Arndt, Nr. #



Literatur:
F. Pax, Walther Arndt. Ein Leben für die Wissenschaft. 1947; E. Stockhorst, Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich. Velbert 1967; A. Keune, Gelehrtenbildnisse der Humboldt-Universität zu Berlin. Denkmäler, Büsten, Reliefs, Gedenktafeln, Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Medaillen. Berlin [2001]




Berlin, im Mai 2003 Ute Dietsch, Wiss. Archivar

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Arndt, W.

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Arndt, W.
Umfang
Umfang: 0,5 lfm (16 VE); Angaben zum Umfang: 0,5 lfm (16 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Wissenschaftliche Beamte >> Universitäts- und Hochschulprofessoren sowie Dozenten >> Agrarwissenschaftler, Zoologen

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1904 - 1943

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1904 - 1943

Ähnliche Objekte (12)