Plakat

Avez-vous Le Sourire?

„Werbedamen“: Ob Lampenöl, Zigarettenpapier oder Versicherungen – kaum etwas scheint sich nicht besser zu verkaufen, wenn eine Frau es anpreist. Doch wann entstand eigentlich dieser Gedanke? Der Blick auf die Anfangszeit der modernen Werbung zwischen 1880 und 1900 zeigt: Hier liegen die Ursprünge einer Produktreklame, die – auch bei gemischten oder rein männlichen Zielgruppen – auf die Kunst der (weiblichen) Verführung setzt. Dabei ging es kaum darum, ob die Dargestellte tatsächlich mit dem Produkt zu tun hat, sondern vielmehr um ihre „dekorativ“ und „verlockend“ gesehene Präsenz. Ein Vorreiter dieser Idee war der französische Plakatkünstler Jules Chéret. Er erfand sogar einen eigenen Frauentypus dafür, sogenannte „Cherettes“, die er elegant und lebenslustig in Szene setzte. Bald kamen solche „Werbedamen“ international zum Einsatz. Als Verkörperungen von jugendlicher Kühnheit, grazilem Schick oder mondäner Kennerschaft sind sie positiv konnotiert. Doch ist der Grat zur Abwertung schmal, wenn die Frau auf ihre sinnlichen, vermeintlich verführerischen Attribute reduziert wird oder als schmückendes Beiwerk fungiert. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
1983,076
Maße
Höhe x Breite: 124 x 87,4 cm
Inschrift/Beschriftung
avez-vous / Le Sourire?
Grün J / -00 (gedruckt, Mitte links)
IMP. CHAIX, Rue Bergère, 20, PARIS . 3.00 . (Encres Lorilleux) .ATELIER GRÜN , 48, Rue d'Orsel . Téléphone (gedruckt, unten rechts (Rand))
PARAIT LE SAMEDI 15CENT. / Le Sourire / LCappiello. // NOTRE RÉDACTEUR EN CHEF (Mitte rechts)
Inv. 1983. 76 GG (handschriftlich mit Bleistift, unten links (Rand))
CETTE AFFICHE ÉTANT RÉSERVÉE AUX ABONNÉES DU 'Sourire' NUL AUTRE / NE SAURAIT EN ÈTRE POSSESSEUR SANS S'EXPOSER À DES POURSUITES / ELLE DEVRA EN OUTRE PORTER LE TIMBRE DU JOURNAL (gedruckt, unten)
2907 X (handschriftlich , unten links)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Wochenzeitschrift (bzw. Wochenzeitung), Monatsschrift, Magazin etc.
elegant gekleidete Frau; belle
lächeln
(Damen-)Kleid
Blumen

Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1983 Ankauf bei Galerie Gerda Bassenge, Berlin (Auktion 2./3.12.1983)
Ereignis
Herstellung
(wer)
G. de Malherbe et Cie (um 1892 - 1925), Drucker
Imprimerie Chaix (1845 - 1965), Drucker
(wo)
Frankreich
(wann)
1899

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

Entstanden

  • 1899

Ähnliche Objekte (12)