Journal article | Zeitschriftenartikel
Frauen- und Männerfreundschaften im Kameruner Grasland: ein komparativer Ansatz
'Wie zeitgenössische ethnologische und soziologische Studien gezeigt haben, hat sich das im Westen populäre Modell von Freundschaft als dyadischer, nicht-utilitaristischer, egalitärer und emotionsgeladener Sozialbeziehung als nicht-verallgemeinerbares Ideal erwiesen. Freundschaft bedarf einer kontextbezogenen Analyse, welche historische, regionale, kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Bedingungen in Betracht zieht. Im vorliegenden Artikel wird Freundschaft im Rahmen interethnischer Beziehungen zwischen Mbororo (agro-pastorale Fulbe), Hausa und Mitgliedern der Kameruner Grasland-Gesellschaften untersucht. Der Fokus liegt dabei auf gender- und altersspezifischen Unterschieden in der Konzeption und der Ausgestaltung von Freundschaftsbeziehungen. Um den polyvalenten und flexiblen Charakter realer Sozialbeziehungen zu erfassen, zieht der Autor einen weit gefassten Freundschaftsbegriff vor, der Überschneidungen und Übergänge zwischen verschiedenen analytischen Kategorien wie Freundschaft, Verwandtschaft, Nachbarschaft, Geschäfts- und Patronagebeziehungen zulässt.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Friendships between women and men in the grasslands in Cameroon: a comparative approach
- Umfang
-
Seite(n): 63-93
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Afrika Spectrum, 39(1)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
politische Faktoren
Afrika südlich der Sahara
kulturelle Faktoren
Altersrolle
soziale Faktoren
Afrika
soziale Beziehungen
regionale Faktoren
ethnische Gruppe
geschlechtsspezifische Faktoren
Kamerun
Zentralafrika
soziale Integration
Freundschaft
wirtschaftliche Faktoren
Identität
Entwicklungsland
frankophones Afrika
ethnische Beziehungen
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pelican, Michaela
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-107276
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Pelican, Michaela
Entstanden
- 2004