Arbeitspapier | Working paper

Technikgestaltung: ein Begriff als Programm: Geschichte, Systematik und Probleme

"Technikgestaltung ist neben Technikgenese und Technikbewertung ein zentraler Begriff der sozialwissenschaftlichen Technikforschung und der allgemeinen technologiepolitischen Diskussion. Doch während zu den anderen genannten Begriffen bereits eine ganze Reihe von Definitions- und Systematisierungsansätzen vorliegen, ist die theoretisch-begriffliche Klärung von Technikgestaltung noch nicht sehr weit gediehen. Er ist bis heute ein vager Begriff mit Appellcharakter geblieben, der auf eine Reform von Technikstrukturen und Anwendungskonzepten zielt, die unterschiedlichen Zielvorstellungen und die zugrundeliegenden theoretisch-methodischen Probleme jedoch ausblendet. Daran haben auch die üblichen Zusätze der Sozial- und Umweltverträglichkeit sowie der Menschengerechtigkeit wenig geändert. Die Offenheit war, wie bei Leitbegriffen neuer Strömungen üblich, in der Anfangsphase auch notwendig und förderlich, doch mit zunehmender Ausbreitung, erweisen sich mangelnde Abgrenzung und Präzisierung mehr und mehr als Quelle von Mißverständnissen bzw. scheinbaren Einverständnissen. Auch bei der praktischen Umsetzung taugt der mit vielen disparaten Intentionen befrachtete Begriff auf die Dauer recht wenig. Der folgende Beitrag möchte nun keine eigene Definition mit einem irgendeinem Verbindlichkeitsanspruch liefern, sondern vielmehr die Bedeutungsvielfalt phänomenologisch aus der Geschichte des Begriffskonglomerates herleiten und auf dieser Grundlage eine Systematik versuchen. Der historisch-genetische Zugang kann vielleicht klarer als eine rein gegenwarts-bezogene Systematik die Heterogenität und Widersprüchlichkeit der Gestaltungsbegriffe und Gestaltungskonzepte als Folge des Zusammentreffens recht unterschiedlicher Debatten, Strömungen und Entstehungskontexte erklärbar machen. Der erste Teil skizziert die Geschichte des allgemeinen Gestaltungsbegriffes, der zweite dann die Übernahme und den Bedeutungswandel in der Konstruktionslehre und in den Technikwissenschaften. Der dritte Teil schließlich gibt einen Überblick über Entstehung und Ausdifferenzierung der Technikgestaltungsbegriffe und -konzepte von ca. 1965 bis heute dar." (Textauszug)

Technikgestaltung: ein Begriff als Programm: Geschichte, Systematik und Probleme

Urheber*in: Hellige, Hans Dieter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 32
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
artec-paper (40)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
historische Entwicklung
Begriff
Definition
Technik
Differenzierung
Konstruktion
Problem
Systematik
Gestaltung
Technikfolgen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hellige, Hans Dieter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
(wo)
Deutschland, Bremen
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-220084
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Hellige, Hans Dieter
  • Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)