Tongefäß
Tongefäß
Kleiner, kugelförmiger Krug mit kurzem, leicht auskragendem Hals. Das Objekt wurde beidseitig geglättet und geschlämmt. Seine Außenseite ist grundiert, bemalt und leicht poliert. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert. Am Rand befindet sich eine Abplatzung. Die Keramik besitzt eine weiß-bräunliche Grundfarbe, die auf der Außenseite des Gefäßes rot und schwarz-braun bemalt ist. Am Körper befindet sich ein mittelständiger, umlaufender Fries, der geometrische Motive besitzt. Sie zeigen Rhomben und Trapeze, die einen Punkt im Zentrum haben. Die Motive scheinen Textil- oder Flechtwerk zu imitieren. Der Fries wird von umlaufenden, schwarz-braunen Linien begrenzt. Am Bodenansatz erscheint ein umlaufendes, rotes Band. Der Gefäßhals wurde beidseitig rot grundiert. Die Innenseite des Körpers blieb unbemalt. Nach Lothrop 1926: highland polychrome ware. Kulturelle Bedeutung: die Keramik der Mora-Gruppe wurde im Nordwesten von Costa Rica hergestellt und nach dem Zentralen Hochland und der Atlantikregion des Landes gehandelt. Sie verwendet gestalterische Elemente (sitzende anthropomorphe Figuren mit Kopfschmuck, Matten-Motiv, Kan-Kreuz), die auch aus der Maya-Keramik (Copador-Gruppe) des Clásico Tardío (900-600d.C.) bekannt sind. Die Variante umfaßt vor allem figürliche Gefäßflöten und -pfeifen. (Künne 2004)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
IV Ca 45704
- Maße
-
Öffnung: 1,9 cm
Objektmaß: 5,6 x 6,3 x 6,3 cm
Mündung: 4 cm
Wandstärke: 0,55 cm
- Material/Technik
-
Ton
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Costa Rica
Guanacaste
Santa Cruz
Santa Bárbara
- (wann)
-
Policromo Medio (800 - 1350)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:20 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tongefäß
Entstanden
- Policromo Medio (800 - 1350)