Bild

Bildnis des Generals der Infanterie Constantin von Alvensleben

Anton von Werner, dessen Karriere als Historienmaler einstmals mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 ihren Ausgang nahm, erhielt gut dreißig Jahre später den Auftrag, den Kriegshelden Constantin von Alvensleben (1809–1892) als Träger des Ordens Pour le Mérite der Kriegsklasse für die Nationalgalerie zu malen. Der Hintergrund des Repräsentationsbildnisses zeigt das Schlachtfeld von Vionville, und so fand das Bild dann auch unter den Schlachtengemälden in einem der Hauptsäle der Nationalgalerie seinen Platz. Wenige Jahre später kam das Porträt gleich anderen in die Bildnissammlung der Nationalgalerie in der Bauakademie und entlastete so die Galerie von den »für äußere Zwecke« entstandenen Werken (L. Justi, Deutsche Malkunst im neunzehnten Jahrhundert, Berlin 1921, S. 5). Anton von Werner hat Constantin von Alvensleben postum nach einer fotografischen Vorlage gemalt, was seiner fotorealistischen Malweise nur entgegenkam. Wie in einem Fotoatelier steht Alvensleben gefaßt und korrekt gekleidet da, den Kompaß in der einen, eine Landkarte in der anderen, behandschuhten Hand, den Säbel zur Seite. Hinter ihm breitet sich gleich einem Theaterprospekt korngelbes Land aus, das aber sichtbar Kriegsgebiet ist: Preußische Soldaten bringen ihre Kanonen in Stellung, im Hintergrund brennt ein Gehöft, laufen und fallen französische Soldaten. Daß es in der angesprochenen Schlacht von Vionville am 16. August 1870 auf beiden Seiten zusammen fast 35.000 Tote und Verletzte gab, sieht man der aufgeräumten Szenerie jedoch nicht an. | Angelika Wesenberg

Vorderansicht | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 797
Maße
Rahmenmaß: 190 x 141,5 x 10,5 cm
Höhe x Breite: 164 x 115 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1904 Ankauf vom Künstler nach Bestellung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1903

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1903

Ähnliche Objekte (12)