Schale

Hellenistische Schliffrillenschale

Die flache, halbkugelige Schale wurde durch Absenken eines einfarbigen, olivfarbenen Rohlings gefertigt. Auffällig sind zahlreiche Unebenheiten auf der Innenseite, die wie Glas-Krösel aussehen; eventuell sind sie während des Herstellungsprozesses in das noch heiße Glas gefallen und mit ihm verschmolzen. Denkbar wäre auch, dass die Oberfläche der Halbform, über welche der Rohling abgesenkt wurde, rau und rissig war - Unebenheiten, die ihre Spuren am fertigen Objekt hinterließen. Die Innenseite des Randes mit fast spitzer Kante zieren zwei breite, umlaufende Schliffrillen; am Boden wurden zwei weitere Rillen auf der Außenseite angebracht. Darüber hinaus versah der Glashandwerker die Standfläche mit einem kreisförmigen Band von flachen Ritzungen. Die Schale ist vollständig erhalten, außen wie innen rau und irisierend. Auf der Innenseite sind umlaufende Kratzer erkennbar.

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
Arch 97/W82
Maße
Höhe: 6,4 cm, Durchmesser: 15,3 cm
Material/Technik
Glas, abgesenkt

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte, 1994: Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Schale (Gefäß)
Handwerk
Glas
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Syrisch-palästinischer Raum
(wann)
150-80 v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale

Entstanden

  • 150-80 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)