Medaille
Medaille auf das Reformationsjubiläum in Heilbronn 1817
Seit 1617 gedenkt die Stadt Heilbronn dem Reformationsjubiläum durch die Prägung einer Gedenkmedaille, die an den Beginn der Reformation 1517 erinnert. Diese Medaille von Peter Bruckmann entstand 1817 im Zuge des dritten Jubiläums und zeigt im Avers die Ostansicht der Wartburg. Hier suchte Martin Luther als „Junker Jörg“ von 1521 bis 1522 Zuflucht, da er nach dem Reichstag zu Worms 1521 mit der Reichsacht belegt und somit für vogelfrei erklärt wurde. Während seines Aufenthalts auf der Wartburg fertigte Luther die Bibelübersetzung des Neuen Testamentes in die deutsche Sprache an. Der Revers zeigt das Brustbild Martin Luthers im Talar. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht. [Veronika Nuding]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 3392
- Maße
-
Gewicht: 19,97 g, Durchmesser: 38 mm
- Material/Technik
-
Zinn
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: DRITTES JUBELFEST DER REFORMATION HEILBRONN 1817 EINE FESTE BURG IST UNSER GOTT Rückseite: D. MARTIN LUTHER P. BRUCKMANN
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Lipp, Peter, Heilbronn geprägt und gegossen Stadtgeschichte auf Münzen und Medaillen vom Mittelalter bis heute : Werkverzeichnis der bedeutenden Heilbronner Medailleure: Peter Bruckmann - Walther Eberbach - Josef Michael Lock - Eberhard Breitschwerdt, S. 55 Nr. 92
- Bezug (was)
-
Münze
Medaille
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Heilbronn
Wartburg (Eisenach)
Wartburg (Eisenach)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Heilbronn
- (wann)
-
1817
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1817