Sammlung

Rolle und Anteil der Gewerkschaften bei der betrieblichen Mitbestimmung und anderer Mittel der Interessenvertretung

Enthält u.a.:
Jungbergarbeiterkonferenz 1951; Gründung einer Einheitsgewerkschaft im Rhein-Wupper-Kreis 1945; Aufruf des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes Hanau zum demokratischen Wiederaufbau Deutschlands; weitere Aufrufe zur Gründung von gewerkschaftlichen Industrieorganisationen und Betriebsvertretungen; Protestaktionen und Forderungen der Gewerkschaften nach einer Reform des Zulagewesens und Einführung der Beschäftigtenkarte, Offener Brief des Zentralvorstandes der IG Metall der DDR an die westdeutschen Metallarbeiter; Aufruf der Zahlstelle der Gewerkschaft Gartenbau, Land und Forst, Ortshausen (Niedersachsen) zur Landarbeiterkonferenz am 16. März 1952; der Bundestag über das Betriebsverfassungsgesetz; Kündigung des Lohnabkommens für die Metallindustrie Nord-Württemberg und Nord-Baden durch die Große Tarifkommission, Okt. 1952; Betriebratswahl 1957; Erklärung des DGB zur Bundestagswahl 1957; Entschließung der Betriebsrätekonferenz der IG Metall zur Inflation in Deutschland, 1958; Soziale Demontage in der BRD; Innergewerkschaftliche Auseinandersetzungen von "linken" und "rechten" Betriebsratsmitgliedern in der Firma Concordia, 1959; Tarifverhandlungen 1962; Funktionärskonferenz der Rheinpreußen Zentralschachtanlage IX zu sozialen Folgen der Bergbaukrise, 1963; Sitzung des Beirats der Industriegewerkschaft Metall zu Fragen der politischen Strafjustiz, 1964; Verlauf der Lohnbewegung in den Tarifgebieten der BRD, 1965; Brief des Betriebsratsvorsitzenden H. Marmulla an Wirtschaftsminister Schiller zum Zechensterben, 1967; Tarifkonflikt 1968 v.a. Forderung nach Rationalisierungsschutz; Betriebsratswahl 1972; Streik für Mitbestimmungsrecht; Anträge der IG-Metall an den 11. Ordentlichen Gewerkschaftstag; Streik der Belegschaften von 10 Betrieben in der Eisen- und Stahlindustrie des Landes Nordrhein-Westfalen und Forderungen nach der 35-Stundenwoche und 5% mehr Lohn; Christlicher Metallarbeiter-Verband Deutschlands; Kulturkomitee für ausländische Arbeitnehmer, Stuttgart.

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch SGY 27/214
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Parteien, Organisationen, Bewegungen in der BRD außer KPD, DKP, SPD >> SGY 27 Parteien, Organisationen und Bewegungen in den Westlichen Besatzungszonen / BRD (außer KPD, DKP und SPD) >> Verbände und Gemeinschaften >> Gewerkschaftsbewegung
Bestand
BArch SGY 27 Parteien, Organisationen, Bewegungen in der BRD außer KPD, DKP, SPD

Laufzeit
1945-1984

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:19 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammlung

Entstanden

  • 1945-1984

Ähnliche Objekte (12)