Bestand
Deutscher Reichsbauernrat (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Durch Verfügung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft vom
19.9.1933 als Beirat des Reichsbauernführers mit der Zielsetzung der
Vereinigung der Spitzenkräfte des Reichsnährstandes zu einheitlichem
Führerkorps eingerichtet; laut 1935 verkündeter Satzung bestehend aus
ordentlichen Mitgliedern (Reichsbauernführer und um das Bauerntum
verdiente Personen) und Mitgliedern kraft Amtes (Amtsträger des
Reichsnährstands, Landesbauernführer, Landesobmänner); zur Betreuung der
Bauernführer in persönlichen Angelegenheiten, zur Regelung des Verkehrs
mit dem Reichsbauernführer, zur Führung der Personalakten und zur
Regelung von Ehrenangelegenheiten und Verwaltungsangelegenheiten diente
bis 1939 die Dienststelle des Siegelwahrers (Kanzlei des Deutschen
Reichsbauernrates), dann Aufgaben übernommen durch Eigenkanzlei des
Reichsbauernführers Darré; durch Anordnung vom 22.04.1941 Aufhebung des
Reichsbauernrates.
Die Tätigkeit der Eigenkanzlei
endete in Folge der Entmachung Darrés im Mai 1942.
Inhaltliche Charakterisierung: Die
Überlieferung lässt sich in drei Gruppen gliedern: allgemeine Tätigkeit
des Reichsbauernrates mit den Schwerpunkten Dienststellenverwaltung,
Allgemeine Korrespondenz 1933-1941, Anordnungen, Rundschreiben 1932-1941,
Mitteilungsblätter, Mitgliederverzeichnisse, Betreuung der Bauernführer,
Veranstaltungen, Sitzungen v.a. Reichsbauerntag,
Reichsnährstandausstellungen 1934-1938, Ehrengerichtsbarkeit,
Ehrengerichtsverfahren 1934-1941 und Personalakten der Mitglieder des
Reichsbauernrats und der Landesbauernräte.
Darüber
hinaus ist dem Bestand die Überlieferung der Eigenkanzlei Darré
zugeordnet. Die Eigenkanzlei Darré, auch als Persönlicher Stab R.W. Darré
bezeichnet, war eine dem Reichsbauernführer Richard Walther Darré direkt
unterstellte Kanzlei mit 14 Referaten, die 1939 Aufgaben der Dienststelle
des Siegelbewahrers des Deutschen Reichsbauernrates übernahm und
infolgedessen der Überlieferung des Reichsbauernrates zugeordnet
wurde.
Die Eigenkanzlei war die Schnittstelle
Darrés für die Koordination seiner verschiedenen Aufgaben. Infolge der
Bündelung agrarpolitischer Aufgaben und der Leitung verschiedener
Behörden in Personalunion bestehen daher enge inhaltliche Verknüpfungen
zu den Beständen R 3601 Reichsministerium für Ernährung und
Landwirtschaft, R 16 Reichsnährstand und NS 35 Reichsamt für das Landvolk
(bis 1942: Reichsamt für Agrarpolitik). Ergänzende Überlieferung bietet
zudem der im Bundesarchiv in Koblenz überlieferte Teilnachlass, Bestand N
1094.
Anhand mehrerer Schriftstücke aus der
Überlieferung der Eigenkanzlei Darré lässt sich anhand der
Posteingangsstempel nachweisen, dass diese zunächst an das Reichsamt für
Agrarpolitik adressiert waren und von dort unbearbeitet an die
Eigenkanzlei weitergeleitet wurden.
Erschließungszustand: Findbuch
(1981)
Vorarchivische Ordnung: Die
Überlieferung der Eigenkanzlei Darré gelangte als Splitterüberlieferung
u.a. vom BDC und vom Archiv des MfS an das Bundesarchiv.
Zitierweise: BArch R
16-I/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 16-I
- Extent
-
2275 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft
- Related materials
-
Literatur (mit Bezug zur Provenienzstelle)
Lenz, Wilhelm: Der Deutsche Reichsbauernrat - Darrés agrarpoltische Kampfgemeinschaft, in: Aus der Arbeit der Archive. Festschrift für Hans Booms, hg. von Friedrich P. Kahlenberg (Schriften des Bundesarchivs 36), Boppard 1989, S. 787-799.
- Date of creation of holding
-
1933-1942
- Other object pages
- Provenance
-
Deutscher Reichsbauernrat, 1933-1941
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1933-1942