Grafik
Studie nach der Grabplatte und Grabskulptur Rudolfs I. von Habsburg
Die Zeichnung - zeigt das im 15. Jh. in Wasserfarben auf Leinwand - gemalte Bild der Grabplatte Rudolfs I. - von Habsburg (1218-1291) in der Ambraser - Sammlung (vgl. Primisser 1972, S. 88). Die - Grabplatte befindet sich in der Vorkrypta des - Speyerer Doms (vgl. Stamer 1961, Abb. 72).
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 1977/101-21r
- Maße
-
Höhe: 85 mm
Breite: 114 mm
- Material/Technik
-
Papier; Pinsel; Wasserfarbe (aquarelliert , rot, gelb, blau, braun, grün); Bleistift
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Grabstein // Rudolphs I (rechts oben eigenhändig Bleistift)
Gravur: ANNO DMI MCCXCI MENSE IVLIO // ANNO REGNIS SVI XVI (Inschrift der Grabplatte über das Blatt verteilt eigenhändig Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Vor den Gemälden : Eduard Bendemann zeichnet ; Bestandskatalog der Zeichnungen und Skizzenbücher eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung“. Univ.-Verl. Göttingen, Göttingen, 2012. (S. 252, Nr. 59-21r)
ist Teil von: Skizzenbuch Wien/Prag [H 1977/101]
- Klassifikation
-
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
historische Person (mit NAMEN)
Bildnis; Gisant (Porträtfigur auf dem geschlossenen Sarg oder im Castrum doloris); Transi
- Bezug (wer)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1842