Collection article | Sammelwerksbeitrag

Keine Grenzen, mehr Opportunitäten? Migration und soziale Mobilität innerhalb der EU

"Der Wunsch nach einem sozialen Aufstieg ist eine wesentliche Triebkraft für die geografische Mobilität von Menschen. Dennoch erfahren die meisten Migranten zunächst eine Abwärtsmobilität (Chiswick 1979; Evans/Kelley 1991; McAllister 1995; Bauer/Zimmermann 1999). Das ist schon deshalb häufig der Fall, weil die Nachfrage nach Arbeitskräften zumindest in der Vergangenheit in der Regel bei unqualifizierten Tätigkeiten am größten war. Auch sind Migranten in der Regel in den Einwanderungsländern aus einer Reihe von Gründen benachteiligt. Ihr Human- und Sozialkapital ist in dem neuen Kontext teilweise entwertet (Sprachkenntnisse, soziale Normen, Ausbildungsabschlüsse) und sie sind oft Diskriminierung beim Zugang zu Arbeitsplätzen, Wohnungen und Sozialleistungen ausgesetzt. Zunächst wirkt allein das starke Lohngefälle zwischen Herkunfts- und Zielland ausgleichend. Die Migranten können dadurch ein höheres Einkommen als in ihrem Heimatland erzielen. Allerdings wird häufig davon ausgegangen, dass es im Laufe der Zeit doch zu einem sozialen Aufstieg kommt - spätestens in der zweiten oder dritten Generation. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass Migranten auch sozial mobiler sind als Nicht-Migranten (Bauer/Zimmermann 1999)." (Autorenreferat)

Keine Grenzen, mehr Opportunitäten? Migration und soziale Mobilität innerhalb der EU

Urheber*in: Braun, Michael; Recchi, Ettore

Attribution - NoDerivates 3.0 Germany

Alternative title
No borders, more opportunities? Migration and social mobility within the EU
ISBN
978-3-531-15207-3
Extent
Seite(n): 161-183
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Transnationalisierung sozialer Ungleichheit

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Migration
vertikale Mobilität
Bundesrepublik Deutschland
soziale Herkunft
Migration
Arbeitsmigration
Italien
berufliche Integration
beruflicher Aufstieg
Berufsmobilität
EU
Motivation
Erwerbsbeteiligung
Intergenerationenmobilität
Spanien
Großbritannien
Frankreich
soziale Mobilität
sozialer Aufstieg
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Braun, Michael
Recchi, Ettore
Event
Herstellung
(who)
Berger, Peter A.
Weiß, Anja
Event
Veröffentlichung
(who)
VS Verl. für Sozialwiss.
(where)
Deutschland, Wiesbaden
(when)
2008

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-462904
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Braun, Michael
  • Recchi, Ettore
  • Berger, Peter A.
  • Weiß, Anja
  • VS Verl. für Sozialwiss.

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)