Akten
Diderich Zeliolen gnt. Brandiss verkauft seinem Sohn Jürgen Brandiss einen Werler Morgen bei der Uffler mollen (Uffler Mühle), östlich an Hinriches van Ufflen Land, südlich an den Bach grenzend, im ganzen 3 Rücken, wiederkäuflich für 10 oberländische rhein. Gulden.
Enthält: Ausf.-Perg.; anh. Sg. d. Ausstellers. - Rückvermerk: Hinweis auf den Kauf durch die Schützen (16. Jh.). Hieran Transfixe: Urk. A 163 v. 1503 Juni 8, Urk. A 194 v. ca. 1503-1511, Urk. A 195 v. 1511 Okt. 18.
- Archivaliensignatur
-
INA, A 160
- Kontext
-
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl >> A - Urkunden der Stadt Werl
- Bestand
-
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl
- Laufzeit
-
1502 Juli 13 {die beate Margarete virginis et martiris}
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Werl. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1502 Juli 13 {die beate Margarete virginis et martiris}
Ähnliche Objekte (12)

Claura Brandiß, Bürgerin zu Ravensburg (Rauenspurg), Witwe des Conrat Brandiß mit Zustimmung von Heinrich Fry, Bürger zu Ravensburg, ihrem Vogt, und Hans Brandiß, Bürger zu Ravensburg, ihrem ehelichen Sohn, übereignen der Margreth Brandiß, Konventsfrau des Gotteshauses zu Sießen (Sueßen), ein Holz zu Tissen (Tuissen) mit allem Zubehör und verzichten auf alle Ansprüche daran.

Bürgermeister und Rat zu Werl bekennen, dass vor ihnen Dietrich Lilie und Gerhard Brandiß, Bürgermeister resp. Beisitzer, als Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorbenen Johann Brandiß, an den Licentiaten der Rechten Peter Martini, Offizial zu Werll, das Wohnhaus des seel. Johann Brandiß nächst Peter Hengsts Behausung und der Kapelle gelegen, soviel davon nach dem letzten Brande übrig geblieben ist, mit Zubehör für 220 Rtl., so wie dies Johann Brandiß laut der Urkunde, durch die der vorliegende Transfixbrief durchgezogen ist, besessen hat.
