Arbeitspapier | Working paper

Erosion oder Stabilität der Beruflichkeit? Eine Analyse der Entwicklung und Determinanten beruflicher Mobilität

Dieser Beitrag greift die wissenschaftliche Debatte um eine Entberuflichung im Zuge sich verändernder Mobilitätsprozesse im deutschen Arbeitsmarkt auf. Dabei wird im Kohortenvergleich die Passung des erlernten und des ausgeübten Berufes sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Dimension untersucht, um die Frage nach der erfolgreichen Verwertung aller im Bildungsprozess erworbenen Qualifikationen in den Blick nehmen zu können. Hierfür werden Berufswechsel anhand einer neuen Berufsklassifikation auf Basis des Datensatzes „Arbeiten und Lernen im Wandel“ (ALWA) operationalisiert. Zunächst wurde anhand von Kaplan-Meier Survivalkurven verdeutlicht, dass sich die Risiken der horizontalen Mobilität von Berufseinsteigern im Kohortenvergleich erhöht haben. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass die vormals enge Verknüpfung zwischen dem Bildungs- und Beschäftigungssystem erodiert. Des Weiteren nahm unseren multivariaten Analysen mittels Cox-Regressionen zufolge die Mobilität auf inadäquate Statuspositionen zu. Damit zeigen sich veränderte Mobilitätsmuster der jüngeren Arbeitsmarkteintrittskohorten aufgrund der Ausweitung atypischer Beschäftigungsformen sowie der gestiegenen Volatilität der Märkte. Folglich weist der in zunehmendem Maße nicht gelingende Transfer beruflicher Qualifikationen bei zwischenbetrieblicher Mobilität auf eine sinkende Bindekraft der Beruflichkeit und auf wachsende Risiken des Verlustes berufsfachlicher Qualifikationen hin.

Erosion oder Stabilität der Beruflichkeit? Eine Analyse der Entwicklung und Determinanten beruflicher Mobilität

Urheber*in: Dütsch, Matthias; Liebig, Verena; Struck, Olaf

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

Extent
Seite(n): 38
Language
Deutsch
Notes
Status: Preprint; nicht begutachtet

Bibliographic citation
Working Paper / Universität Bamberg, Professur für Arbeitswissenschaft (8)

Subject
Wirtschaft
Berufsforschung, Berufssoziologie
Berufsmobilität
Berufswechsel
Flexibilität
Erwerbsverlauf
Beschäftigungssystem
Bundesrepublik Deutschland
Qualifikation
Beschäftigungsform
Entberuflichung
Berufsbildung
Berufsanforderungen
Beschäftigungsfähigkeit
empirisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Dütsch, Matthias
Liebig, Verena
Struck, Olaf
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Bamberg, Fak. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Professur für Arbeitswissenschaft
(where)
Deutschland, Bamberg
(when)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-381661
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
26.04.0007, 8:01 AM CET

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Dütsch, Matthias
  • Liebig, Verena
  • Struck, Olaf
  • Universität Bamberg, Fak. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Professur für Arbeitswissenschaft

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)