Akten
Handelsregister (Blatt 271 bis 375), Bd. 04
        Enthält: 
HR 271: Roßberg & Co., Radeberg.- 
HR 272: Hermann Börner, Radeberg; 
Hermann Börner Nachf., Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 60).- 
HR 273: Kaufhaus Radeberg Joseph Mannaß, Radeberg.- 
HR 274: A. Georg Hirsch, Arnsdorf.- 
HR 275: Bürgerliches Brauhaus Gebr. Kunze, Radeberg.- 
HR 276: Hermann May, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 62).- 
HR 277: Sächsische Glasraffinerie Lampen- und Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg; 
Sächsische Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg.- 
HR 278: Pfitzner & Köckritz, Radeberg, vorher Mügeln bei Pirna.- 
HR 279: Seifersdorfer Papierfabrik Johannes Poetzsch, Seifersdorf.- 
HR 280: Dampfziegelwerke Radeberg Wilhelm Schadel, Radeberg.- 
HR 281: Edmund Richter, Lausa.- 
HR 282: Julius Kissig, Säge- u. Hobelwerk, Radeberg; 
Julius Kissigs Nachfolger Richard Werner, Radeberg; 
Richard Werners Erben, Radeberg.- 
HR 283: Julius Werthschütz, Cunnersdorf.- 
HR 284: Arthur Katzschmann, Ottendorf; 
Arthur Katzschmann, Spedition, Kohlen und Baumaterialien, Ottendorf-Okrilla (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 64).- 
HR 285: Richard Blumer, Radeberg.- 
HR 286: Radeberger Exportbierbrauerei Zweigniederlassung der Deutschen Bierbrauerei Aktiengesellschaft, Radeberg; 
Radeberger Exportbierbrauerei, Zweigniederlassung der in Berlin domizilierenden Deutschen Bierbrauereien, Aktiengesellschaft, Radeberg.- 
HR 287: Emil Ehrler, Langebrück.- 
HR 288: Kunze & Co., Lotzdorf.- 
HR 289: Schuck & Fröhlich, Radeberg.- 
HR 290: Liebold & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langebrück.- 
HR 291: Hedwig Böttger Hotel zur Post, Langebrück; 
Hermann Böttger Hotel zur Post, Langebrück (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 66).- 
HR 292: Schwintzer & Linke, Weixdorf.- 
HR 293: Hans Gern, Radeberg; 
Hans Gerns Nachf. H. Rommel, Radeberg.- 
HR 294: Wilhelm Schröder Nachf., Radeberg, später Dresden.- 
HR 295: Sächsische Conserven- und Blechwarenfabrik Lehmann & Winkler, Lausa, [Sächsische Konserven- und Blechwarenfabrik ...].- 
HR 296: Walkmühle Kleinwolmsdorf Dietrich & Weck, Kleinwolmsdorf.- 
HR 297: Bürgerliches Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg.- 
HR 298: Hummel & Co., Großerkmannsdorf (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 68).- 
HR 299: Müller & Schmidt, Radeberg.- 
HR 300: Emil Hennersdorf, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 72).- 
HR 301: Arthur Müller, Langebrück.- 
HR 302: Sterilose-Werk Horst Dietrich, Kleinwolmsdorf; 
Radeberger Dachpappen- und Sterilose-Werk Horst Dietrich, Kleinwolmsdorf.- 
HR 303: Alwin Rentzsch & Co., Radeberg.- 
HR 304: Clauß & Co., Langebrück.- 
HR 305: Erich Ulbricht, Radeberg; 
Ulbricht & Richter, Architekten, Radeberg; 
Arch. Erich Ulbricht, Bmstr., Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 74).- 
HR 306: E. Paul Mißbach, Radeberg; 
Radeberger Blätterfabrik E. Paul Mißbach, Radeberg; 
Radeberger Blätterfabrik Gebr. Mißbach, Radeberg.- 
HR 307: Paul Köckritz, Radeberg; 
Köckritz & Co., Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 76).- 
HR 308: Eduard Böttcher, Radeberg.- 
HR 309: Max Haufe, Arnsdorf (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 80).- 
HR 310: Meierei Heinrichsthal Albert Linke, Radeberg (umgeschrieben nach HR A 38).- 
HR 311: Sophie Mannaß, Modehaus für Herren und Damen, Radeberg.- 
HR 312: Radeberger Eisschrank- u. Holzwarenfabrik K. Doll & Cie., Radeberg, [Radeberger Eisschrank- u. ... Doll & Co.]; 
Radeberger Eisschrank- u. Küchenmöbelfabrik K. Doll & Cie., Radeberg, [Radeberger Eisschrank- u. ... Doll & Co.] (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 86).- 
HR 313: Sächsischer Militär-Hagelversicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit zu Radeberg, Radeberg.- 
HR 314: Max Findeisen, Ottendorf-Moritzdorf (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 88).- 
HR 315: Paul Rieso, Weixdorf; 
Sächsische Christbaumschmuck-Fabrik Paul Rieso, Weixdorf.- 
HR 316: Seifersdorfer Papierfabrik Hugo Obst, Seifersdorf.- 
HR 317: Hugo Katzschmann, Lausa (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 90).- 
HR 318: Sächsische Glasbiegerei, Facettenschleiferei und Anstalt für Schleifmaschinenbau Carl Schuck & Cie., Radeberg, [Sächsische Glasbiegerei, ... & Co.]; 
Sächsische Hartglaswerke Paul Petrich, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 92).- 
HR 319: Trelle & Kaebitzsch, Zweigniederlassung, Radeberg.- 
HR 320: Richard Kaube, Radeberg.- 
HR 321: Franz Claus, Radeberg; 
Franz Claus Inh. M. verw. Claus, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 96).- 
HR 322: Arnsdorfer Holzindustriewerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Arnsdorf.- 
HR 323: Grünberger Brauerei & Fabrik alkoholfr. Getränke & Spirituosen A. Wehlmann & Co., Grünberg.- 
HR 324: Valeska Kunze, Dampfmolkerei Lausa; 
Dampfmolkerei Lausa, Adolf Rudolph und Valeska Kunze, Lausa.- 
HR 325: Seifersdorfer Papierfabrik Helmar Grumbt, Seifersdorf.- 
HR 326: Sächsische Korkschrotwerke Schönborn, Schmiedtgen & Hoyer, Schönborn.- 
HR 327: Paul Hirche, Radeberg.- 
HR 328: Haak & Belza, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 98).- 
HR 329: Radeberger Hutfabrik Wagawa & Crönert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg.- 
HR 330: Brenner & Haiduk, Radeberg.- 
HR 331: Grünberger Brauerei & Getränkefabrik Albert Wehlmann, Grünberg.- 
HR 332: Kork- & Sägewerke Schönborn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schönborn.- 
HR 333: Holzindustrie Walter & Paulig, Arnsdorf.- 
HR 334: Max Fröhlich, Radeberg.- 
HR 335: Paul Bergner, Radeberg.- 
HR 336: Holzwarenfabrik Ottendorf-Okrilla Kurt Matthes, Ottendorf; 
Holzwarenfabrik Matthes & Hofmann, Ottendorf.- 
HR 337: Giger & Hildebrandt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langebrück; 
Metall-Roll-Fußabstreicher-Fabrik "Ideal", Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langebrück, später Dresden.- 
HR 338: Grünberger Brauerei und Getränkefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Grünberg.- 
HR 339: Metallwarenfabrik Bail & Kuderna, Weixdorf.- 
HR 340: Marie verw. Ringk, Drahtnagelfabrik, Radeberg; 
Radeberger Drahtnagelfabrik, Marie Ringk Nachf. Max Billhardt, Radeberg; 
Nagelfabrik Arno Mehner, Radeberg, später Schwarznaußlitz bei Bautzen.- 
HR 341: Julius Schade, Langebrück, später Dresden.- 
HR 342: W. Theodor Cors, Arnsdorf.- 
HR 343: Bruno Herfurth, Dampfziegelei, Lausa.- 
HR 344: Radeberger Stroh- und Filzhut-Fabrik Staroscik & Krämer, Radeberg; 
Stroh- und Filzhut-Fabrik Staroscik & Krämer, Radeberg.- 
HR 345: Rödertal-Elektrizitätswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Liegau.- 
HR 346: Max Mittag, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 100).- 
HR 347: Clara May, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 102).- 
HR 348: Deutsche Patentfeilenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg; 
Deutsche Patentfeilen-Fabrik Dr. Vorländer & Co., Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 170).- 
HR 349: Boden & Krämer, Stroh- und Filzhutfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg (umgeschrieben nach HR B, Bd. 1 Seite 12).- 
HR 350: Arndt, Dürichen & Endler, Radeberg; 
Arndt & Endler, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 104).- 
HR 351: Erbsleben & Fritze, Lausa.- 
HR 352: Radeberger Eisenhandlung Max Klein, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 106).- 
HR 353: Bruno Berge, Arnsdorf.- 
HR 354: Königlich privilegierte Apotheke Walter Storz, Radeberg; 
Privilegierte Mohren-Apotheke und Drogenhandlung Walter Storz, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 108).- 
HR 355: Rudolf Ebert, Drogen-Kolonialwaren & Weinhandlung Langebrück.- 
HR 356: Joh. Max Dorn, Weixdorf.- 
HR 357: Kino-Metropol-Theater Eugen Borkert, Radeberg; 
Vereinigte Lichtspiele Metropol-Theater und Kaiserhof-Kino, Radeberg; 
Metropol-Theater Eugen Borkert, Radeberg.- 
HR 358: Edmund A. Seidemann, Ingenieur, Liegau-Augustusbad; 
Elektrizitätswerk Seifersdorf Seidemann & Reichelt, Seifersdorf.- 
HR 359: Kohlmann & Co., Langebrück, später Dresden.- 
HR 360: Radeberger Brauhaus Waldemar Luppy, Radeberg.- 
HR 361: M. & W. Schmidt, Radeberg.- 
HR 362: Hermsdorfer Granit- und Sandwerke Leopold Goldmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lausa; 
Hermsdorfer Granitwerke Leopold Goldmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lausa, später Dresden.- 
HR 363: August Walther & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Moritzdorf; 
Glashütten- u. Dampfsägewerke Moritzdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Moritzdorf.- 
HR 364: Metallwarenfabrik vormals Bail & Kuderna, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weixdorf, später Lausa.- 
HR 365: Verein Sächsischer Tafelglashütten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquitation, Radeberg, vorher Dresden.- 
HR 366: Kreuz-Drogerie Fritz Jaekel Ottendorf-Okrilla, Großokrilla (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 110).- 
HR 367: Hermsdorfer Sand- und Kieswerke Friedrich Ehrig, Lausa.- 
HR 368: Radeberger Tageblatt Willy Hordler, Radeberg.- 
HR 369: F. Meyer & Co., Ottendorf-Moritzdorf.- 
HR 370: Industriewerke Schönborn, Kork-, Holz- und Strohverarbeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schönborn.- 
HR 371: Gebr. Pretzsch, Arnsdorf.- 
HR 372: Johannes Rähmer, Hermsdorfer Dachpappen-Holzzement- und Asphalt-Fabrik, Hermsdorf.- 
HR 373: Elsa Vogel, Radeberg.
HR 374: Radeberger Tafelglashüttenwerk Edelweiß Anton Kühnert, Radeberg; 
Radeberger Tafelglashüttenwerk Anton Kühnert, Radeberg.- 
HR 375: Unger & Co., Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 112).
    
- Archivaliensignatur
- 
                Sächsisches Staatsarchiv, 11087 Amtsgericht Radeberg, Nr. 0210 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
 
- Kontext
- 
                11087 Amtsgericht Radeberg >> 05 Protokolle und Register >> 05.02 Register und Registerakten >> 05.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02.01 Handelsregister 1862 bis 1937
 
- Bestand
- 
                11087 Amtsgericht Radeberg
 
- Laufzeit
- 
                1902 - 1926
 
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        21.03.2024, 08:04 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1902 - 1926
 
             
        
    