Münze

Sardis

Vorderseite: ΣΕΒΑ-ΣΤΟΣ ΚΑΙΣΑ-ΡΕΩΝ ΣΑ-ΡΔΙΑΝΩΝ - Der r. stehende mit einer Toga bekleidete Kaiser Tiberius reicht der vor ihm knienden Stadttyche von Sardis die r. Hand. Die Tyche trägt ein langes Gewand und eine Mauerkrone und ist, obwohl sie kniet, fast ebenso groß wie der Kaiser.
Rückseite: ΣΕ[ΒΑΣΤΗ ΙΟΥΛΙΟΣ] ΚΛΕΩΝ ΚΑΙ ΜΕΜΝΩΝ - Livia im Typus einer nach r. sitzenden Demeter mit Zepter in der r. Hand und Ährenbündel in der vorgestreckten l. Hand.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Münze ist nach dem Erdbeben von 17 n. Chr. zu datieren. Sie bietet einen direkten Hinweis auf die Dankbarkeit der Bewohner von Sardis für die Erdbebenhilfen des Prinzeps. Es ist eine statuarische Gruppe in Sardis auf der Agora vorstellbar, die so ausgesehen haben könnte, allerdings nicht in einem für den Kaiser so ungünstigen Proportionsverhältnis. In der Münzlegende wird der neue Name der Stadt 'Sardis Caesarea' genannt. Er taucht noch ein weiteres Mal im Zusammenhang mit Münzen für Germanicus und Drusus auf, die möglicherweise zeitgleich sind. Livia in Erscheinungsform der Demeter ist für Sardis, in dem Demeter eine wichtige Göttin war, ein Motiv, das sich ikonographisch von einem der häufigsten Denartypen aus der Regierungszeit des Tiberius ableitet. Die durch die Kaiserfamilie versprochene Blüte und Fruchtbarkeit war aber auch für Sardis nach der Erdbebenkatastrophe das passende Hoffnungszeichen.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18203430
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 5.09 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: F. Imhoof-Blumer, Lydische Stadtmünzen (1897) 136 Nr. 4 Taf. 5,20 (dieses Stück); RPC I Nr. 2991,14 (dieses Stück). - Vgl. RPC I Nr. 2992: Münzen mit Porträts von Germanicus und Drusus und dem Stadtnamen 'Sardis Caesarea'.
Standardzitierwerk: RPC I [2991,14]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Götter
Herrscherrepräsentation
Kleinasien
Personifikationen
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Türkei
Lydien
Sardis
(wann)
17-37 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1900
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 17-37 n. Chr.
  • 1900

Ähnliche Objekte (12)