Bestand

VEB Preßspan- und Spezial-Pappenwerke Zwönitz (Bestand)

Geschichte: Der unmittelbare Vorgängerbetrieb war die seit 1886 bestehende Preßspan- und Pappenfabrik Oskar Koch in Zwönitz. Nach der Enteignung firmierte das Unternehmen als Preßspan-Werk Zwönitz der Industrieverwaltung Zellstoff und Papier, Volkseigene Betriebe Sachsen. Seit 1953 firmierte das Unternehmen als VEB Preßspan- und Pappenwerke Zwönitz. Der Betrieb verfügte durch Betriebszusammenlegungen über zahlreiche Betriebsteile. 1951 erfolgte die Angliederung des VEB Schwarzenberger Preßspanfabrik. Mit Wirkung vom 1. Jan. 1968 sind die Betriebe VEB Preßspan- und Pappenwerke Zwönitz, VEB Matern- und Feinpappenfabrik Thalheim, VEB Hartpappen- und Stanzwerk Bad Blankenburg und VEB Spezialpapier- und Pappenfabriken Greiz/Lehnmühle (unter Ausgliederung der Betriebsstätte Lehnmühle) zum VEB Preßspan- und Spezial-Pappenwerke Zwönitz zusammengeschlossen und der VVB Zellstoff, Papier, Pappe Heidenau unterstellt worden. Zum 1. April 1971 folgte die Eingliederung des VEB Hartpappen- und Fasergußwerke Polenz, zum 1. Jan. 1975 die Übernahme des VEB Spezialhartpappe Stolpen und des VEB Preßspanfabrik Streckewalde, zum 1. Jan. 1976 des VEB Hartpappenfabrik Spreemühle, des VEB Hartpappenwerk Bad Berka, des VEB Frohburger Pappenwerk Frohburg und des VEB Preßspanfabrik Untersachsenfeld. 1979 ist der Betrieb dem Kombinat Zellstoff und Papier Heidenau unterstellt worden. Zum 1. Jan. 1989 ist ein Rechtsträgerwechsel des Betriebsteiles Rentzschmühle zum VEB Wärmegerätewerk Elsterberg vollzogen worden. Zum Zeitpunkt der Umwandlung des VEB in die Preßspan- und Spezialpappen GmbH Zwönitz im Juni 1990 bestanden Werke in Zwönitz, Schwarzenberg, Streckewalde, Untersachsenfeld, Thalheim, Neumühle und Bad Blankenburg.

Inhalt: Abwicklungsunterlagen.- Arbeitsordnungen.- Betriebschronik.- Berufsausbildung.- Betriebskollektivverträge.- Betriebsrat.- Bilanzen, Prüfberichte, Vermögensnachweise der Zweigwerke des VEB und deren Vorgängerbetriebe in Bad Blankenburg, Frohburg, Thalheim, Zwönitz.- Brigadebücher.- Betriebspass.- Funktionspläne.- Geschäftsberichte.- Großbetriebsbildung.- Löhne und Gehälter.- Personalunterlagen.- Rationalisierungskonzeptionen.- Umweltschutz.- Unfallgeschehen.- Staatliche Auflagen.- Statistik.- Warenzeichen und Patente.- Zusammenarbeit mit dem Kombinat.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 33363
Umfang
5,58 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.12 Papier- und Zellstoffindustrie

Bestandslaufzeit
1907, 1921 - 1996

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1907, 1921 - 1996

Ähnliche Objekte (12)