Porträt
Joseph de Rossi
Art/Anzahl/Umfang: 1 Gemälde
Derossi kam 1817 mit der der Schauspieltruppe von Caroline Müller nach Düsseldorf. 1818 übernahm er deren Leitung. Seine Direktionszeit endete erst mit seinem Tod und wurde nur durch Immermann und sein Musterbühnen-Projekt der Jahre 1834 bis 1837 unterbrochen.
Derossi bevorzugte bei der Aufstellung seines Spielplanes überwiegend die klassische Oper, da er damit den Besuchergeschmack bedienen und somit für höhere Einnahmen sorgen konnte. Als Mozartverehrer erfreute er sich beim Musik liebenden Düsseldorfer Publikum großer Beliebtheit. Dagegen fanden beim Publikum nicht so beliebte Klassiker des Schauspiels, wie beispielsweise Stücke von Schiller, Shakespeare, Moliere, Kleist und Goethe, kaum Aufnahme in das Programm.
Von der späteren Theatergeschichte zum zweitklassigen Komödianten deklassiert, genoss er unter seinen Zeitgenossen jedoch ein so hohes Ansehen, dass er sogar zu Gastspielen nach London eingeladen wurde. Bemerkenswert ist seine für damalige Verhältnisse noch ungewöhnliche Kontinuität als Theaterdirektor.
Quelle: Theatermuseum Düsseldorf
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TM_M20
- Maße
-
(H x B) (Rahmen): 74 × 63,5 cm
(H x B) (Bildausschnitt): 60 × 49 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Klassifikation
-
Gemälde (Sachgruppe)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wann)
-
frühes/ early 19. Jahrhundert/ Century
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Künstler*in: Unbekannt
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Porträt
Beteiligte
- Künstler*in: Unbekannt
Entstanden
- frühes/ early 19. Jahrhundert/ Century