Porträt

Tassaert, Félicité (Vorlage): Porträt Marc Antoine André de La Haye de Launay

Die von Daniel Chodowiecki und Anton Graff geförderte Künstlerin war während der Regierung König Friedrich Wilhelms II. von Preußen außerordentlich geschätzt. Ihr Werk bestand überwiegend aus Pastellen, vereinzelt aus Gemälden. Sie stach auch selbst. So sind die Reproduktionsstiche eine wichtige Quelle für ihre Kunst. Dieser zeigt den seit 1766 am preußischen Hof mit der Einführung der Steuerverwaltung nach französischem Vorbild tätigen Marc Antoine André de La Haye de Launay (1730-nach 1796), der nach dem Tod König Friedrichs II. (1786) in Ungnade fiel. Den Stich hat offensichtlich der Bruder von Félicité Tassaert, Jean Joseph François Tassaert, ausgeführt. Er war damals in Paris tätig, wohin sich wohl auch de Launay später wieder zurückzog. Altbesitz Märkisches Museum. Bezeichnet li. u. "H. Félicité. Tassaert. pinx:", re. u. "J. J. F. Tassaert Schulpsit.", handschriftlich 1796 mit brauner Feder.

Tassaert, Félicité (Vorlage): Porträt Marc Antoine André de La Haye de Launay (Bild) | Digitalisierung: Dorin Ionita, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Inventarnummer
VII 66/288,2 w
Maße
Blattgröße: Höhe 34,9 cm, Breite 26 cm; Plattengröße: Höhe 18,4 cm, Breite 14,6 cm
Material/Technik
Kupferstich auf Bütten

Bezug (was)
Porträt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1796
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Entstanden

  • 1796

Ähnliche Objekte (12)