Standarte

Trompetenfahne der französischen Kavallerie »de la Maison du Roi«

Die rechteckige, aus (ursprünglich) lavendelblauem Seidengewebe (Ripscharakter) bestehende Trompetenfahne ist mit Metallstickerei in gleichseitigem Plattstich (gestochene Arbeit) und wenig Seidenstickerei verziert. Im Zentrum steht das gekrönte Wappen von Frankreich mit drei goldenen Lilien, das von zwei Ordensketten flankiert wird: Dem Orden des hl. Michael und dem Orden vom Hl. Geist.

Entlang der Ränder läuft eine intermittierende Blüten- und Blattranke mit gekröntem Spiegelmonogramm »L« als Eckmotiv und heraldischer Lilie als Mittelmotiv oben und unten. Als Durchlass für die Trompetenstange dient ein angesetzter Querstreifen aus demselben Seidengewebe. Auf der Vorderseite befindet sich eine angenähte Kordel, von der vier Quasten herabhängen. Die übrigen drei Ränder ziert ein Fransenbesatz.

Nach Pierre Charrie handelt es sich um eine Trompetenfahne der »Gendarmes ecossais de la Maison du Roi«, der schottischen Gendarmen des königlichen Hauses, d. h. einer direkt der Person des Königs unterstellten Truppe.

Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 402 f., Kat. 331.

nur Datensatz | Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Türkenbeute
Inventarnummer
D 27
Maße
Länge: 57.0 cm, Breite: 52.5 cm (Gesamt)
Länge: 51.0 cm, Breite: 50.0 cm
Material/Technik
Seide; Seidenfaden; Silberlahn; Vergoldeter Silberlahn; Seidenseele; bestickt; geflochten; gewebt; vergoldet

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
(wann)
um 1680-1700

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Standarte

Entstanden

  • um 1680-1700

Ähnliche Objekte (12)