Bestand

NL Elisabeth Warren-Lederer (Bestand)

Elisabeth Warren-Lederer, geb. 1913 Nürnberg, gest. 2005 Paris.Enkelin des Nürnberger Spielzeugfabrikanten Georges Carette.Georges Carette, dessen Mutter Babette Engelschein aus dem mittelfränkischen Diespeck stammte und in den vierziger Jahren des 19. Jhs. nach Frankreich ging und dort heiratete, kam 1880 nach Nürnberg und absolvierte bei der Firma Gebrüder Bing eine Lehre. Mit finanzieller Hilfe seines Pflegevaters Siegmund Hopf 1885/1886 gründete er eine eigene Fabrik für "optische, mechanische, elektrische und physikalische Waren, Spielwaren und Lehrmittel", deren innovative Produkte einen internationalen Ruf erwarben. 1888 heiratete er Pauline Lederer, eine Erbin der Brauerei Lederer. Carette gehörte zu den frühen Nürnberger Automobilisten. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 musste Georges Carette mit seiner Ehefrau und den zwei Söhnen Deutschland verlassen.Die zu diesem Zeitpunkt bereits mit dem Juden Karl Lederer (zufällige Namensgleichheit) verheiratete Tochter Kunigunde, Elisabeth Warrens Mutter, blieb in Nürnberg. 1933 emigrierte auch diese Familie nach Frankreich.Der Nachlass enthält geschäftliche und private Unterlagen sowie Fotografien der Familien Carette, Hopf, Lederer und Bing. Zum Inhalt gehören auch Kochbücher und Erinnerungsstücke von Frau Warren an verschiedene Reisen nach Deutschland.

Bestandssignatur
E 10/99

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 10 - Nachlässe >> E 10/99 - Nachlass / Elisabeth Warren-Lederer

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)