Journal article | Zeitschriftenartikel
Individuum
"Die Soziologie hat zum Aufstieg des Individualismus traditionell eine ambivalente Haltung eingenommen. Das Individuum wird als chancenreich und befreit, aber auch als gefährdet und sozial standardisiert angesehen, wie überhaupt zu viel Individualismus als gefährlich und destruktiv für die idealerweise gemeinschaftlich unterfütterte Gesellschaft erscheint. Wie viel Gemeinschaft brauchen Individuum und Gesellschaft, scheint die Leitfrage zu sein, auch wenn wir die umfangreiche Debatte über den Kommunitatrismus an dieser Stelle nicht darstellen wollen. Vielmehr werden wir, wenn wir jüngere Publikationen zur Individualisierung vorstellen, danach fragen, was Individualismus in der gesellschaftlichen Praxis eigentlich heißt." (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 62-71
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Soziologische Revue, Sonderheft(6)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Individualismus
soziologische Theorie
Individuum
Soziologie
Gesellschaft
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Strasser, Hermann
Nollmann, Gerd
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-122398
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Strasser, Hermann
- Nollmann, Gerd
Entstanden
- 2006