Bestand
Institut für Technologie der Polymere, Dresden (Bestand)
Geschichte: Bereits 1948 wurde die Versuchsstätte der ehemaligen Mitteldeutschen Spinnhütte GmbH in Pirna-Copitz als Institut für Textilforschung der Technischen Hochschule Dresden angegliedert. 1950 wurde es als Institut für Technologie der Fasern von der damaligen Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin übernommen. Die in den 1970er und 1980er Jahren verstärkt aufgenommenen polymerchemischen Arbeiten führten 1984 zur Umbenennung der Forschungseinrichtung in Institut für Technologie der Polymere (ITP). Als Nachfolgeeinrichtung des ITP wurde im Januar 1992 das Institut für Polymerforschung Dresden e. V. als ein Institut der Blauen Liste (jetzt Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibnitz) neu gegründet.
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
Inhalt: Institutsleitung.- Internationale Beziehungen.- Patentwesen und Neuererwesen.- Wissenschaftliche Abteilungen.- Fasergewinnung.- Textiltechnologie und Strahlentechnologie.- Textilveredlung und Textilprüfung.- Konstruktion und Entwicklung.- Arbeitsökonomie.- Investvorbereitung.- Planung.- Jugendarbeit.- Wettbewerb.
Ausführliche Einleitung: Institut für Polymerforschung
Die Dokumentation der nachfolgenden Bestandsunterlagen gewährt einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des heutigen Instituts für Polymerforschung Dresden im Zeitraum 1948 bis 1991.
Als Vorgängereinrichtung des Werkes Pirna-Copitz der Mitteldeutschen Spinnhütte GmbH Celle, welches 1946 in das Eigentum Sachsens übergegangen war, wurde die ehemalige Versuchstätte der Spinnhütte als ein Institut für Textilforschung der TH Dresden angegliedert.
Mit der Übernahme des Instituts durch die damalige Akademie der Wissenschaften zu Berlin (AdW) am 01. Januar 1950 erhielt selbiges den Namen "Institut für Technologie der Fasern" (ITF). Damit ging eine erste Festlegung einer Verwaltungsstruktur einher, welche sich über den bereits genannten Zeitraum auf Grund zeitbedingter Veränderungen der Forschungsaufgaben entsprechend modifizierte. Als Beispiel sei hier die Umbenennung des Instituts 1984 in "Institut für Technologie der Polymere" (ITP) genannt.
Die für dieses Findbuch festgelegte Struktur ergab sich in der Hauptsache aus der vorgefundenen Zuordnung der erfassten Unterlagen. Zusätzliche Recherchen in hier nicht archivierten Dokumenten und bei noch lebenden Zeitzeugen bestätigten bzw. veränderten nur geringfügig genannte Struktur.
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 13086
- Extent
-
44,69 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 04. Bezirke der DDR 1952 - 1990 >> 04.02 Behörden und Einrichtungen der DDR >> 04.02.06 Kultur, Bildung und Forschung
- Date of creation of holding
-
1948 - 1991
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1948 - 1991