Skulptur

Bildniskopf eines jungen Mannes mit Anastolé

Der annähernd lebensgroße Kopf eines bartlosen Mannes gehörte zu einer Statue, auf der er zu seiner Linken gewendet, aufsaß. Trotz jugendlicher Glätte markiert die subtile Bewegung der Wangen einen durchaus individuellen Zug. Das Gesicht wird von einem volllockigen Haarkranz gerahmt, dessen Locken über der Stirnmitte in einer welligen Anastolé nach oben bewegt sind. Sie ähneln der bekannten Frisur Alexanders d. Gr. Der in dem Porträt Dargestellte trug einen gesondert angesetzten Ehrenkranz, wie es bei Porträtstatuen der Zeit vorkommt. Das Porträt erinnert an Bildnisse ›schöner‹ Epheben des 2. Jhs. v. Chr. aus dem Gymnasion von Pergamon (vgl. auch AvP VII 136), und auch andere Bildnisse mit Anastolé kennen wir aus dieser Zeit (vgl. nur AvP VII 135). Offenbar verwendete man damals ein Jugendbildnisschema, das sich am Alexandermodell orientierte (vgl. auch AvP VII 283). Nichts spricht hingegen dafür, in diesem Bildnis ein Mitglied der attalidischen Herrscherfamilie zu erkennen. Der Name des jungen Epheben, der in diesem Bildnis geehrt und an den großen Alexander angeglichen wurde, muss offen bleiben. R. von den Hoff, Bildniskopf eines jungen Mannes mit Anastolé (AvP VII 42), in: Bestands-Kat. 1, 70–72 Kat. 48.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
AvP VII 42
Maße
Höhe: 29 cm
Breite: 9,5 cm (Abstand äußere Augenwinkel)
Höhe: 42 cm inkl. Sockel
Durchmesser: Sockel 21 cm
Höhe: Sockel 13,5 cm
Höhe: 29,5
Material/Technik
Marmor

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Pergamon (Türkei)
(wann)
Mitte 2. Jh.v.Chr.

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • Mitte 2. Jh.v.Chr.

Ähnliche Objekte (12)