Münze

Magdeburg oder Halberstadt

Vorderseite: Auf Bogen sitzender Geistlicher mit segnender Rechten und Krummstab, umgeben von einem Spitzdreipaß. In den Winkeln des Spitzdreipasses viermal V, auf dem Außenrand vier Kreuze.
Erläuterung: Dieser stumme Brakteat hat die unterschiedlichsten Deutungen erfahren. Friedensburg hat ihn Erzbischof Ludolf (1192-1205), Mertens Erzbischof Wichmann von Magdeburg (1152-1192) zugeteilt. Buchenau hat auf die Verwandtschaft mit Halberstädter Brakteaten hingewiesen, die vier V als den Namen des Abtes Widukind ('VVidVkindVs') von Corvey (1189-1205) gedeutet und das Stück der Corveyer Münzstätte Kroppenstedt zugeschrieben. Bei Berger erscheint er unter der erzbischöflich Magdeburger Münzstätte Halle mit der Datierung um 1210. - Stilistisch unterscheidet sich dieser Brakteat deutlich von den Magdeburger (Hallenser) Brakteaten und könnte nach Buchenaus Vermutung durchaus nach Halberstadt gehören. Kroppenstedt erscheint dagegen eher unwahrscheinlich.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
Inventarnummer
18218233
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 39 mm, Gewicht: 0.82 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. E. Cahn, Auktion 52 vom 15. Okt. 1924 (Slg. Friedensburg) Nr. 1258; H. Buchenau, Der Brakteatenfund von Gotha (1928) 135 Nr. (410); E. Mertens, Der Brakteatenfund von Nordhausen (1929) Nr. 83; F. Berger, Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover (1993) Nr. 2035.

Klassifikation
Brakteat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Herrscherrepräsentation
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Obersachsen
Halle?
Deutschland
Anhalt
Halberstadt?
(wann)
ca. 1180-1200
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland
Nordhausen
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1918
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1918/816

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 1180-1200
  • 1918

Ähnliche Objekte (12)