Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Alterssicherung der Frau: Reform der Hinterbliebenenversorgung

Ausgangspunkt des Beitrags ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Hinterbliebenenversorgung (1975), womit diese wieder zu einem diskutierten sozialpolitischen Problem wurde. Anschließend werden die Konsequenzen skizziert, die der Gesetzgeber aus dem Urteil gezogen hat. Vor diesem Hintergrund wird die gesellschafts- und sozialpolitische Problemlage beschrieben, vor der der Gesetzgeber steht, und mit empirischen Daten zu folgenden Stichworten untermauert: Einkommensarmut bei älteren Witwen; Rentenkumulation infolge von Frauenerwerbstätigkeit; Renten der weiblichen Versicherten. Der Abschnitt schließt mit einer Aufzählung der sozialpolitischen Aufgaben in dieser Situation. Im letzten Abschnitt werden die verschiedenen Modelle der Neuordnung der Alterssicherung und ihre Konsequenzen diskutiert: das Konzept der eigenständigen Alterssicherung der Frau; Ausbau des eigenständigen Anspruchs und Reform der Hinterbliebenenversorgung. In der Bewertung werden dem ersten Konzept unbefriedigende sozialpolitische Wirkungen attestiert. Dem zweiten Modell wird bescheinigt, daß sowohl gesellschaftspolitische Ziele als auch sozialpolitische Notwendigkeiten angemessen berücksichtigt werden. (RW)

Alterssicherung der Frau: Reform der Hinterbliebenenversorgung

Urheber*in: Standfest, Erich

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 1030-1043
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Erschienen in
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Armut
Legislative
Frau
Rente
soziale Sicherung
Reform
Witwe
Sozialpolitik
Altersversorgung
empirisch
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Standfest, Erich
Ereignis
Herstellung
(wer)
Mackensen, Rainer
Sagebiel, Felizitas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1979

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-135530
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Standfest, Erich
  • Mackensen, Rainer
  • Sagebiel, Felizitas
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Entstanden

  • 1979

Ähnliche Objekte (12)