Konsole
Teil einer Wandkonsole
Stütze bzw. unterer Teil einer chinesischen Wandkonsole aus Holz mit Aufhängung. Die Platte fehlt. Die Stütze ist geschnitzt und besteht aus einem sektorförmigen Teil mit einer durchbrochenen Blumenornamentik und einem Fußteil mit verschiedenen eingeschnitzten Verzierungen. Das Objekt kam 1919 als Geschenk des Lazarett-Inspektors Johann Jakob Keidel ins Gewerbemuseum Ulm. Keidel war ab 1900/1901 im Feldlazarett Tianjin (Tientsin) bei der Garnison des Ostasiatischen Expeditionskorps, ab 1901 Ostasiatische Besatzungsbrigade, stationiert und somit in den Militäreinsatz des Deutschen Reiches im Boxerkrieg involviert. Während seines zweijährigen Aufenthaltes in China sammelte er unterschiedliche Gegenstände, darunter chinesische Kleidungsstücke und Werkzeuge oder Geschosse aus dem Kontext der Kampfhandlungen. Die Objekte erlangte er u.a. durch Ankauf von chinesischen Händlern oder als Geschenke. Eine Auswahl aus seiner Sammlung übergab er in mehreren Etappen als Schenkungen oder Leihgaben an das Gewerbemuseum Ulm.
- Standort
-
Museum Ulm
- Sammlung
-
Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten
- Inventarnummer
-
1919.4458
- Maße
-
H 30 cm, B 5 cm, T 14 cm
- Material/Technik
-
Holz; geschnitzt
- Bezug (was)
-
Kolonialzeit
Boxeraufstand
Kolonialismus
Imperialismus
Konsole
Kolonialkrieg
Koloniale Kontexte
- Bezug (wo)
-
Tianjin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
China
- (wann)
-
1900 (?)
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wer)
-
Johann Jakob Keidel (1859-)
- (wann)
-
1900-1910er Jahre (?)
- (Beschreibung)
-
Schenkung an das Gewerbemuseum Ulm 1919
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Museum Ulm
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 08:57 MESZ
Datenpartner
Museum Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konsole
Beteiligte
- Johann Jakob Keidel (1859-)
Entstanden
- 1900 (?)
- 1900-1910er Jahre (?)