Geistige Eigentumsrechte im Nord-Süd Konflikt
Abstract: "Ende 1993 konnte nach mehr als siebenjähriger Dauer die »Uruguay-Runde« der GATTVerhandlungen abgeschlossen werden. GATT, das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen, ist ein Vertragswerk, das seit 1947 weite Bereiche des internationalen Warenhandels regelt. Gemäß Art. XXVIII des GATT soll dieses Vertragswerk in regelmäßigen Verhandlungsrunden weiterentwickelt werden. Der Startschuß für die letzte Verhandlungsrunde wurde 1987 in Uruguay gegeben, woher diese Runde ihren Namen trägt. Die Uruguay-Runde brachte wichtige Neuerungen. Neben der Schaffung einer neuen internationalen Organisation, der Welthandelsorganisation (WTO), sind von besonderer Bedeutung die Einbeziehung von Dienstleistungen und geistigen Eigentumsrechten in den Regelungsbereich der WTO-Verträge.(...)" [Textauszug]
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 12 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
unbekannt
- Klassifikation
-
Recht
- Schlagwort
-
Geistiges Eigentum
Recht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2000
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-346668
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:22 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Gösele, Andreas
- Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München
Entstanden
- 2000