Artikel

Betriebliche Restrukturierung im Ländervergleich

Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung institutioneller Hinterlassenschaften der planwirtschaftlichen Ordnungen in Polen und der Tschechoslowakei für die Herausbildung betrieblicher Restrukturierungsstrategien. Anhand von je zwei Betriebsfallstudien in polnischen und tschechischen Unternehmen werden landesspezifisch unterschiedliche Umgangsweisen mit neuen politischinstitutionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen rekonstruiert. In den Dimensionen Privatisierung, Marktpositionierung, technisch-organisatorische Modernisierung und Konfliktregulierung wird gezeigt, daß Betriebe in Polen und Tschechien jeweils unterschiedliche 'Anpassungs'-Ressourcen bzw. Blockadepotentiale haben. Dabei wird einerseits auf die relative Offenheit des je betriebsspezifischen Umgangs mit diesen Ressourcen, andererseits auf die Pfadabhängigkeit der ökonomischen Transformationsprozesse verwiesen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Journal for East European Management Studies ; ISSN: 0949-6181 ; Volume: 2 ; Year: 1997 ; Issue: 2 ; Pages: 175-199 ; Mering: Rainer Hampp Verlag

Klassifikation
Management

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Mense-Petermann, Ursula
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Rainer Hampp Verlag
(wo)
Mering
(wann)
1997

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Mense-Petermann, Ursula
  • Rainer Hampp Verlag

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)