Bestand
200,50/Nachlass Hedwig Müffelmann (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand 200,50/Nachlass Hedwig Müffelmann
Biographie
Hedwig Müffelmann wurde am 9. März 1855 in Otersen bei Verden/Aller als Tochter eines Lehrers geboren. Bis 1873 besuchte sie das Lehrerseminar in Hannover und arbeitete danach von 1876 bis 1878 an der Töchterschule in Bremen. 1879 legte sie in Hannover die Vorsteherinnenprüfung ab und unterrichtete ab 1883 an der „Neuen Töchterschule" in Herford, deren Leitung sie von 1884 bis is zu deren Auflösung 1890 innehatte. Als 1. Lehrerin an der „Städtischen Höheren Töchterschule" unterrichtete sie unter anderem auch in der 1894 eingerichteten Selekta, einer 10. Klasse für die 14- bis 16jährigen Mädchen. Ihre Hauptinteressen galten der Geschichte und der Astronomie. 1906 wurde sie auf eigenen Antrag aus gesundheitlichen Gründen pensioniert. Sie zog in zurück ihren Geburtsort Otersen, später nach Göttingen, nach Himmelsthür bei Hildesheim und nach Hermannsburg.
Privat interessierte sich Müffelmann für Malerei, wofür sie sich in den 1890er-Jahren mehrfach beurlauben ließ und sich 1895 in Paris aufhielt, und das Schreiben. Ihr schriftstellersiches Werk wird stilistisch den Arbeiten Hedwig Courths-Mahlers oder Eugenie Marlitts zugeordnet (Rausch) mit einer vom Zeitgeist geprägten klaren Trennung zwischen Gut (Hochadel) und Böse (Juden, Franzosen, Sozialisten, Katholiken und Niederadel). Häufig sind Frauen die Hauptfiguren, die sich emanzipieren und im Beruf stehen. Müffelmanns "Praktische Seelenkunde" von 1921 sieht Rausch (2000) einem konservativ-religiösen Weltbild auch "mit nationalistischen und rassistischen Zügen" verbunden. Das letzte, nach 1933 veröffentlichte Werk "Dämon Alkohol" sei nationalsozialstisch motiviert.
Hedwig Müffelmann starb am 16. Juni 1943 in Göttingen.
Veröffentlichungen und Manuskripte (Zusammenstellung von Brigitte Rausch, 2000)
Romane und Märchen
- Märchen. Eine Weihnachtsgabe für ihre jungen Freundinnen von Hedwig Müffelmann, Herford 1884
- Nur Gnade, in: Allgemeine konservative Monatsschrift, 1896 (Fortsetzungsroman)
- Im Siehlthale. Ein Heideroman (als Fortsetzungsroman in Lokalzeitungen in den 1890er-Jahren veröffentlicht)
- Kaiserin Judith. Ein Seelengemälde, in: Quellenwasser fürs deutsche Haus, Jg. 37 (1912/13), Nr. 27-46
- Ein Traum vom Jenseits, als Manuskript gedruckt, Bethel bei Bielefeld 1913
- Irdische Gefäße, Berlin o. J.
- Zwei Heldinnen, Manuskript — Zwei Welten. Ein Gleichnis, maschinenschriftliches Manuskript
Sachbücher
- Die Sternkunde als Volkseigentum, Berlin (vor 1906)
- Praktische Seelenkunde. Versuch einer volkstümlichen Psychologie besonders für gereifte junge Mädchen, Hermannsburg 1921
- Bilder aus der Sternenwelt. Eine leichtverständliche Einführung in die Himmelskunde, 2. Aufl., Hermannsburg 1922
- Vom Hausmädchen zur Frau Meisterin. Eine praktische Lebenskunde in erzählender Form, Manuskript
- Lebenskünstler. Eine Skizze nach lebendem Modell, Manuskript
- Bilder aus der schwedischen Geschichte, Manuskript
- Das heilige Herford (Dat hillige Hervorde), Manuskript
Gedichtbände
- Natur und Herz. Dichtergrüße von Hedwig Müffelmann, Bethel bei Bielefeld 1935
- Aus stillen Stunden, 1938
Theaterstücke
- Ein Jahreslauf. Festspiel, zusammengestellt für die Höhere Mädchenschule in Herford, Herford 1899
- Sonnenwende. Festspiel in 5 Akten, (1910), (aufgeführt 1899 zur Einweihung des Wittekind-Denkmals in Herford)
- Die Gräfin von Enger. Ein heiteres Spiel für den „Kunstverein", als Manuskript gedruckt, Herford 1902
- Äbtissin Gertrud. Festspiel zur Einweihung der neuen Mädchenschule zu Herford, Herford 1903
- Der Kirchbau zu Enger. Zur Einweihung des Wittekind- und Kriegerdenkmals zu Enger 1903, Enger 1903 - Unsere Kraft. Ein Schauspiel aus der Zeit des Abfalls der Niederlande (1904/10)
- Aus eigener Kraft. Dramatische Szene in zwei Teilen, (Jugendbühne Nr. 1), Berlin-Zehlendorf 1909
- Arm mit Armen. Ein Spiel für Töchterheime, (Jugendbühne Nr. 3), Berlin-Zehlendorf 1909
- Die Schwanenmädchen, maschinenschriftliches Manuskript, 1909
- Schneewittchen. Dramatisiertes Märchen für Kinder, (Jugendbühne Nr. 2), Berlin-Zehlendorf 1909
- Nachklänge aus großer Zeit. Ein Festspiel zur Gedenkfeier der Befreiungskriege, Hannover 1912
- Die Schilfnixe, maschinenschriftliches Manuskript, o. J.
- Weihnachtsfeier (Zu dem Richterschen Transparent), maschinenschriftliches Manuskript, o. J.
- De Sünndagsgast. Kurzes plattdeutsches Spiel für 5 Personen, maschinenschriftliches Manuskript, nach 1906
- Auf's Land. Kleine Aufführung für acht Mädchen, maschinenschriftliches Manuskript, nach 1906
- Bruder und Schwester. Ein Spiel für Jugendkreise, maschinenschriftliches Manuskript, nach 1906
- Vorbestraft, maschinenschriftliches Manuskript, nach 1906
- Waldkinder, maschinenschriftliches Manuskript, nach 1906
- Mutter und Kind. Ein Spiel für 9 Mädchen, maschinenschriftliches Manuskript, nach 1906
- Maria von Burgund. Ein Spiel für junge Mädchen, maschinenschriftliches Manuskript, nach 1906
- Adel und Arbeit, maschinenschriftliches Manuskript, 1921
- Die Wahrsagerin (De Wohrseggersche), maschinenschriftliches Manuskript in plattdeutscher Sprache, Hermannsburg 1921
- Dämon Alkohol. Ein ernstes Spiel für Jugendkreise, maschinenschriftliches Manuskript, nach 1933
Texte zu Musikstücken
- Erlenfei. Text zu der gleichnamigen Komposition von A. Päts, als Manuskript gedruckt, Herford 1900
- Moses. Ein Oratorium nach biblischem Thema, Musik von A. Päts, Text von Hedwig Müffelmann, als Manuskript gedruckt, Herford 1907
Bestandsgeschichte
Der Nachlass umfasst 0,1 lfm. Schriftgut bestehend aus 17 Verzeichnungseinheiten mit Manuskripten und Typoskripten. Die Übernahme der Dokumente ist nicht dokumentiert.
Hinweise zur Benutzung
- Archivalienbestellungen: Bestand 200,50/NL Müffelmann
- Zitation: Stadtarchiv Bielefeld (StArchBI), Bestand 200,50/Nachlass Hedwig Müffelmann
Literatur
- Rausch, Birgit, "Dies ist ja die helle Emanzipation!". Eine Lebensbeschreibung der Herforder Lehrerin und Dichterin Hedwig Müffelmann, in: Ravensberger Blätter, 2000, Heft 2, S. 24-31
Dr. Jochen Rath
Archivdirektor
Bielefeld, Dezember 2020
- Bestandssignatur
-
200,050/NL Müffelmann
- Kontext
-
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Familienarchive und Nachlässe
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand