- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JCBöcklin AB 3.15
- Weitere Nummer(n)
-
2494 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 186 mm (Blatt)
Breite: 146 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GEORGIS WILHELMUS D. G. BRAUNSWI CENSIUM & LUNEBURGENSIUM DUX etc.; Hic vultus GULIELMI [...] floret honore foris. C.C.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 23 I
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Braunschweig - Lüneburg
Herzog
Lorbeerkranz
Mann
Porträt
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: Schleife (an einem Kleidungsstück)
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1677-1709
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Georg Wilhelm (Widmungsempfänger)
C.C. (Verfasser des Textes (Inschrift))
C.C. (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Siemerdinck, J. B.. (Inventor)
- Siemerdinck, J. B.. (Maler)
- Böcklin, Johannes Christoph (Stecher)
- Georg Wilhelm <Braunschweig-Lüneburg, Herzog> (Widmungsempfänger)
- C.C. (Verfasser des Textes (Inschrift))
- C.C. (Dedikator)
Entstanden
- 1677-1709