Review | Rezension
Kampf um implizites Wissen: Review Essay
"Die zunehmende Popularität praxeologischer Ansätze in den Sozialwissenschaften hat in den letzten Jahren zu einer verstärkten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Konzept des impliziten Wissens geführt. Allerdings finden die theoretischen Diskussionen zum Thema oftmals entkoppelt von empirischen Arbeiten statt. Larissa Schindler legt mit ihrem Buch 'Kampffertigkeit. Eine Soziologie praktischen Wissens' eine ethnografische Studie zur praktischen Vermittlung impliziten Wissens im Rahmen von Ninjutsu-Kampfkunsttrainings vor. Neben einer detaillierten gegenstandsbezogenen Rekonstruktion der Praxis von Wissensvermittlungsprozessen in Ninjutsu-Klassen intendiert die Autorin, einen Beitrag zu allgemein-soziologischen Debatten zu leisten. Ich diskutiere in dem Review Essay die methodologischen Implikationen der Studie, versuche die analytisch-heuristischen Potenziale der Arbeit aufzuzeigen und identifiziere beispielhaft potenzielle theoretische Anschlussstellen für zukünftige Diskussionen. Zwar gelingt es Schindler - so mein Fazit - nicht ganz, den eigenen theoretischen Ansprüchen gerecht zu werden, doch legt sie mit "Kampffertigkeit" eine stimulierende praxeologisch-mikrosoziologisch orientierte Studie vor, die über großes Anregungspotenzial für den theoretischen Diskurs verfügt." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Fighting for tacit knowledge: review essay
Luchar por el conocimiento tácito: ensayo
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 17
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(3)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Schindler, Larissa: Kampffertigkeit: eine Soziologie praktischen Wissens. Qualitative Soziologie, Bd. 13. Stuttgart: Lucius u. Lucius 2011. 978-3-8282-0539-0
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Antony, Alexander
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2014
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs1403223
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rezension
Beteiligte
- Antony, Alexander
Entstanden
- 2014