- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Fotografie und neue Medien
- Inventarnummer
-
P2015.109.3
- Maße
-
Bildmaß (jeweils): Höhe: 15,5 cm; Breite: 22 cm Karton: Höhe: 65 cm; Breite: 49,7 cm
- Material/Technik
-
Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: beschriftet Wo: recto auf dem Karton Was: in schwarzer Tusche unterhalb des oberen Bildes: "Der Hahn ist als Sinnbild der Fruchtbarkeit und auch als Sonnensinnbild im deutschen Volksbrauch bekannt. Zum Beispiel weist er als Erntehahn / auf der Erntekrone auf die Fruchtbarkeit der Erde hin."; unterhalb des unteren Bildes: "Der Vogel ist auf dem Nest sitzend dargestellt."; am Unterrand des Kartons: "Nach altem Brauche, der sich vielerorts in deutschen Landen erhalten hat, werden zu bestimmten Festzeiten des Jahres figürliche Ge- / bildbrote gebacken. Diese Tierformen werden aus Teigfladen ausgeschnitten. Durch Besetzen mit Rosinen Teigrollen- oder -plätzchen / sowie durch Einstiche mit Messer und Stricknadel kann man die Oberfläche schmuckhaft beleben."
Signatur: Stempel Wo: verso auf dem Karton Was: "GAUHEIMATWERK / Südhannover-Braunschweig / Schautafeln / Reihe Nr.: C1 / Foto: Moegle, Stuttgart / Text: [handschriftlich] 'Festliches Formgebäck' / 4"
- Klassifikation
-
Sachfotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Backformen
Ikonographie: Vögel
Ikonographie: periodische Feierlichkeiten, Volksfeste
Ikonographie: Brot, Kuchen, Backwerk
Ikonographie: Geflügel (Hahn, Henne, Huhn etc.)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 1940-1941