Buchbeitrag
Sprache, Stimme, Schrift: Zur impliziten Bildlichkeit sprachlicher Medien
Die zeichentheoretische Entgegensetzung von Sprache und Bild ist überaus geläufig. Die hier zu entwickelnde These ist jedoch, dass medial verkörperte Sprache eine implizite Ikonizität zukommt: Sprachlichkeit kommt nicht ohne Bildlichkeit, das Sagen nicht ohne das Zeigen aus. Was dies bedeutet, wird in einer Betrachtung der Performanz des Lautlichen sowie des Phänomens der Schriftbildlichkeit erläutert. Sowohl bezüglich der Stimme wie auch der Schrift, zeigt sich eine intrinsische ‚Intermedialität‘ der Sprache. Die Wirksamkeit der Stimme beruht auf ihrer Vereinigung von Somatik und Semantik, eines physiognomischen und propositionalen Aspektes. Die Leistungskraft von Schriften besteht in der Verschränkung von diskursiven und visuellen, von linguistischen und graphischen Aspekten. Friedrich Nietzsche hat auf überraschende Weise eine der Sprache inhärente Intermedialität reflektiert, insofern er die Lautsprache hervorgehen lässt aus der Vereinigung von Musik und Bild.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Sprachzeichen
Ikonizität
Schriftlichkeit
Germanische Sprachen; Deutsch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Krämer, Sybille
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Berlin [u.a.] : de Gruyter
- (wann)
-
2018-10-23
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Krämer, Sybille
- Berlin [u.a.] : de Gruyter
Entstanden
- 2018-10-23